Lohnt Kulturholunder?

Benutzeravatar
Happyhessin
Beiträge: 115
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 18:10
Wohnort: Südhessen

Re: Lohnt Kulturholunder?

#11

Beitrag von Happyhessin » So 14. Jul 2013, 17:01

Also ich kann mich dieses Jahr vor lauter Holunder glaub ich kaum retten.
Ich habe einige Holunderbäume (ca. 4 Meter hoch) und alles voll mit grünen Beeren, wenn die alle was werden wird das für die Vögel ein reich gedeckter Tisch und ich werd wohl auch ordentlich Marmelade machen können.
Wenn Jemand Holunder braucht kann er gerne zu mir zum pflücken kommen :)
Hatte bisher noch nie Probleme das der Holunder keine Früchte gehabt hat.
Gruß Happyhessin
Mehr Mut zur Unordnung im Garten, sie ist die Ordnung der Natur!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Lohnt Kulturholunder?

#12

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 14. Jul 2013, 18:11

Regenzeit :hmm: Vielleicht ist dem Armen Holunder zu warm.ER blüht es gibt einige wenige Früchte und die verschwinden.. Ich wusste gar nicht das es Holunder in Grün / weis gibt. Der Holunder ist in fast ganz Europ beheimatet er ist also sehr anpassungsfähig.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lohnt Kulturholunder?

#13

Beitrag von Thomas/V. » So 14. Jul 2013, 18:46

IngeE hat geschrieben:Nein, er hat noch nie getragen. Manchmal waren so vereinzelte grüne Früchte, die sind aber auch schnell verschwunden.
Ich dachte erst, vielleicht ist die niedrige Luftfeuchte schuld ~ 35%, aber selbst in der Regenzeit wars nicht besser. Sind da besondere Insekten zum Bestäuben?
Liebe Grüsse
Inge
Ich liebe Holundersuppe mit Apfelstückchen und Froschaugen!
Wenn es Hollunder aus Europa ist, fehlen womöglich bei Euch in Namibia(?)die entsprechenden Insekten als Bestäuber.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Lohnt Kulturholunder?

#14

Beitrag von Nightshade » Mo 15. Jul 2013, 06:30

http://www.eggert-baumschulen.de/de/Bae ... r/Holunder

Bitte - panaschierte, gelbe, dunkle Blätter, ganz nach Wunsch. Da die alle schlechter tragen als stinknormale Holler, sind die nix für mich.

Jetzt seh ich es auch beim Avatarbild. Du wohnst in Namibia.

Äh.... Holunder ist eine eurasische Pflanze. Mag sein, er wird sogar befruchtet, aber die Früchte fallen frühzeitigst ab.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lohnt Kulturholunder?

#15

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 15. Jul 2013, 07:55

ich hab eine kultursorte mit grossen beeren, einen panaschierten, zwei schwarzlaubige und normalen holler.

die kultursorte bietet einen traurigen anblick. ein paar beeren sind dran, aber das laub ist schütter und fällt auch sehr leicht ab bei trockenheit. ob aus dem nochmal was wird :hmm:

die farbigen wachsen langsam aber fröhlich. der panaschierte hat noch nie geblüht, die dunklen schon (in zartrosa), allerdings ohne beeren draus zu entwickeln. das laub ist bei denen klein und schön dicht, optisch sind sie ne freude.

die normalen wachsen in sagenhafter geschwindigkeit und tragen überreich. auf den guten standorten liefern sie grosse schöne beeren, bei denen wo ich gezielt die hälfte blüten geerntet hab sind die beeren einen tick grösser als bei jenen wo ich nix weggenommen hab. auf den schlechten standorten, wie die beiden die jeweils direkt am fusse einer riesenfichte wachsen, sind die beeren nicht so toll (aber ich finds genial dass sie dort überhaupt wachsen können).

hier in der umgebung wächst auf den feldern recht viel edelholler, riesenbeeren zur farbgewinnung. die sehen auch alle nicht besonders fit aus.

--> kultursorte ist also irgendwie empfindlicher. wir haben hier elende dürre, das fehlende wasser dürfte keine freude für die hochgezüchteten sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Nightshade
Beiträge: 1499
Registriert: Do 6. Jan 2011, 07:17

Re: Lohnt Kulturholunder?

#16

Beitrag von Nightshade » Di 6. Aug 2013, 11:42

Der Zweig hat anstandslos bewurzelt und wird am Ende der Hitzeperiode ausgepflanzt.

Antworten

Zurück zu „Beerenobst, Weinreben“