Seite 1 von 2

schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 23:16
von Hildegard
Ich setz salatmäßig erfolgreich auf meine "Hochwasserbeete":= ein ca 2m langes(variabel), 20cm-Kanalrohr (Polocal) wird ca 80cm über der Erde in 2 "Gabeln" aus U-Eisen gelegt, die auf Eisenstäbe geschweißt wurden. Oben eine Rinne oder 8-10cm-Löcher rausfräsen, an jedem Ende ein Knie anfügen, ..nach oben gerichtet..oder Deckel, damit die Erde nicht rausfällt,unterseitig auch ein paar kleine Löcher bohren, damit Stauwasser abfließen kann...mit Erde füllen, Salat,Kapuzinerkresse, Buschbohnen oder sonstige Leckerbissen für unsere kriechenden Lieblinge reinsetzen,angießen und beim Wachsen zuschauen.In Kleingärten gewinnt man sogar damit eine 2. Etage Nutzfläche.Ich werde alle Beete..die noch zu ebener Erde sind damit "bepflanzen.
Diese Konstruktion ist auch balkontauglich!! Man kann es natürlich auch in Schlaufen von einer Decke/Stange hängend befestigen und mit Erdbeeren, Tomaten etc, bepflanzen.
Hab das Rohr im Vorjahr als vertikalen Salatbaum verwendet, das bringt´s aber nicht so.
LG Hildegard

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 07:34
von Sanne
kannst du mal ein Bild einstellen?
Klingt wirklich interessant.
Danke
lg Sanne

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 07:59
von kraut_ruebe
morgen hildegard,

hat das rohr einen vorteil gegenüber den normalo-balkonkästen?

ich nehm mal an der aufbau ist ähnlich wie hier? (im seminargarten der autorin ingrid kleindienst-john)
die dritte dimension.JPG
die dritte dimension.JPG (76.3 KiB) 3098 mal betrachtet

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 08:27
von hobbygaertnerin
Eine tolle Idee, Gartenfläche zu erweitern.
Man lernt doch wirklich nie aus.

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 12:37
von Oli
Laufen die Schnecken nicht an der Aufhängung hoch?
Hier bei uns erklimmen sie anscheinend alles und überwinden Hindernisse, solange es oben was leckeres zu futtern gibt.
Beispiel: Ich habe versucht meine Basilikum-Pflanzen vor den Schnecken zu schützen und dazu mehrere Paletten versetzt zueinander gestapelt und unten auf Schotter aufgebockt. Schlecht zu erklären, aber es sieht wirklich nicht begehbar für Schnecken aus. Einzig, dass sie mir keine Pflanze übrig gelassen haben und ich neulich 2 kapitale Mistviecher in den Töpfen antraf.

Daher würde ich davon ausgehen, dass sie solche Konstruktionen wie auf dem Foto von kraut_ruebe auch schaffen oder gibt es da Details, die man so nicht erkennen kann?

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 16:03
von DerElch
hm bleche mit winkel...wie bei den schneckenzaun http://www.erdbeeranbauer.de/wp-content ... enzaun.jpg... drannnageln..da kommen sie nicht drueber

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 19:20
von kraut_ruebe
an den pfeilern können die schnecken raufkriechen - am bild sind nur metallrohre in einer betonleiste mit verschraubten holzelementen, keine versteckten extras. die angriffsbreite ist aber sehr dezimiert, der schaden den da ein schneckerl das es geschnallt hat wie man da rauf kommt anrichtet wird minimal sein im vergleich zum ananasbeet am boden.

ich hab das kupfer-thema hier nicht gelesen, aber falls kupfer wirkt reicht es sicher ein stückerl um die metallrohre zu wickeln (oder sonstwie befestigen) und ruhe ist im ananaskisterl :)

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 21:40
von Hildegard
Sanne hat geschrieben:kannst du mal ein Bild einstellen?
Klingt wirklich interessant.
Danke
lg Sanne
Werde es versuchen, wenn´s klappt.

Bis jetzt sind sie die Eisenstangen nicht hochgeklettert, obwohl im Beet drunter genügend waren. Sonst muss man halt die Hängevariante nehmen.U-Eisen-Querstange reinlegen und an dieser die Rohre, Kästen, Eimer etc. wie Ampeln einhängen.Bzw die Stäbe oder Stangen mit einem "Stacheldraht" umwickeln, damit sie nicht hochlkommen.
Wichtig ist, dass es keine andere Verbindung..> Blätter, hohes Gras gibt, an dem sie hochkommen.
Oder von Baum zu Baum ein starkes Seil spannen und daRAN HÄNGEN: Jeder hat ja andere Voraussetzungen.Ich hab die Tomaten unter einem Dachvorsprung einer Holzhütte an den Sparren aufgehängt. Da sind sie regen-und schneckensicher und luftig, hängen halt runter statt raufgebunden, ist praktisch beim Ernten.
Geht auch mit Gurken.

Im Prinzip geht das sicher auch mit den Blumenkästen.

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 02:46
von Oli
Das ist sehr interessant. Vielen Dank Hildegard und kraut_ruebe. Ich experimentiere ja derzeit wie irgendwo anders geschrieben noch mit Kupfer, Kalk und Koffein - aber diese Variante werde ich sicher im Herbst versuchen mit den neuen Hochbeeten zu kombinieren.

Re: schneckensicheres, rückenschonendes Hochwasserbeet

Verfasst: Fr 28. Jun 2013, 08:07
von DerElch
autark :daumen: wassergraben war zu burgzeiten schon nicht falsch.danke fuer die anregung