Seite 1 von 1
Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 14:31
von webdole
Hallo,
anbei findet ihr einen Entwurf fuer einen Schneckenzaunprototypen zum nachbauen. Mich wuerde eure Meinung, auch Verbesserungsvorschlaege und etwaige Kritik dazu interessieren.
https://www.dropbox.com/s/o0bnteqkxoebi ... .jpeg?dl=0
Wuensche noch einen schoenen Tag.
lg, webdole
Re: Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: So 19. Jul 2015, 12:35
von yen-zen
hey Webdole,
ich konnte deine Skizze nicht ganz anschauen ohne mich anzumelden, dein Schneckenzaun könnte so anlich sein wie der von Freunden:: die haben eine ca 20cm hohe Wand aus Plastik (Industriereste) um den Gemüsegarten aufgebaut und am oberen Rand mit ca 2cm Abstand Kupferdraht gespannt. da haben sie 12V einer Autobatterie mit Solarzelle angelegt. Ca 200m Länge waren eine Woche Arbeit. Bei denen funktioniert das und es müssen nurnoch die Schneckenleichen gelegentlich eingesammelt werden, im Gemüsegarten werden es immer weniger Schnecken.
Re: Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: Di 28. Jul 2015, 19:17
von webdole
Hallo yenzen,
der Schneckenzaunprototyp von deinen Freunden ist so aehnlich wie den, den ich mir ausgedacht habe. Ich hatte geplant, fuer die Einzaeunung des Gemuesebeetes Holzbretter zu nehmen und diese Bretter dann mit Holzschutzfarbe zu behandeln. Aber die Idee von deinen Freunden Plastik aus Industrieresten zu verwenden ist noch besser als meine Idee mit den Holzbrettern. Denn einerseits kann man den Plastik aus Industrieresten nochmal verwenden was besser fuer die Umwelt ist und andererseits haelt der Kunststoff wesentlich laenger als meine Holzbretter. Wie habt ihr die Kunststoffplatten miteinander befestigt Auch die Idee mit der Solarzelle zum Aufladen der Batterie ist gut! Was fuer ein Solarmodul zum Aufladen der Autobatterie haben deine Freunde verwendet
Bei dem Schneckenzaunprototyp, den ich mir ueberlegt habe, hatte ich in etwa an folgendes gedacht
Im Abstand von ca. 2 cm in der Laenge und 1 cm in der Breite Eisenstifte in die mit Holzlack behandelten Holzbretter nageln. Auf die Eisenstifte wird vorher noch ein kleines Stueck Schrumpfschlauch gegeben, um die Eisenstifte und den Draht zu isolieren gegen Feuchtigkeit. Nun wird der verzinkte Eisendraht im Abstand von ca. 2 cm um die mit Schrumpfschlauch isolierten Eistenstifte mit 2 Windungen etwa herumgewickelt und anschliessend wird der Draht leicht gespannt. Der Abstand der beiden Draehte zueinander sollte in der Breite ca. 1 cm betragen und der Abstand des Drahtes zum Brett etwa 0,5 cm. An der einen Ecke wird mit Lusterklemmen eine neun Volt Blockbatterie an den Draht angeschlossen. Diese Batterie sollte durch ein kleines Dach vor Wasser geschuetzt werden. Der Strom dieser Batterie haelt fuer ein paar Wochen. Die Spannung ist etwas niedriger gewaehlt, da der Stromreiz die Schnecken ledigleich zum Umkehren bewegen soll damit sie wegkriechen koennen. Ob der Schneckenzaunprototyp mit den Holzbrettern funktioniert hab ich noch nicht ausprobiert, bisher hab ich lediglich die Skizze davon.
Unter dem Link solltest du dir die Skizze downloaden koennen
https://www.dropbox.com/s/o0bnteqkxoebi ... .jpeg?dl=0
lg, webdole
Re: Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 08:30
von austria_traveller
Grüß Euch,
Ich habe als Schneckenschutz bei meinem Hochbeet eine Salzrinne eingebaut.
Das ist das einzige Mittel das zuverlässig hilft.
Inspirieren habe ich mich dazu von dieser Seite lassen:
http://www.schneckenzaun-gegen-schnecken.de/
Re: Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 18:42
von webdole
gute Idee! Wie hast du die Salzrinne vor Regen und Luftfeuchtigkeit geschuetzt
Re: Entwurf eines Schneckenzaunes
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 11:41
von austria_traveller
Ich habe ca. 5cm oberhalb der Rinne eine Holzleiste (Lärche) drübermontiert. Rundherum, ums ganze Hochbeet.
In der Rinne selbst liegen Salztabletten. Diese muss ich aber vor der Saison ggf. erneuern.