Seite 1 von 2

Braunfäule

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 14:56
von Kleinbauer.nl
Ein Teil von meine Kartoffelpflanzen bekommen die Braunfäule, den Grund kenne ich, hab immer brav von oben gegossen weil die Pflanzen mit Netzen geschützt sind wegen die Rehe. Meine Frage, kann ich die befallene Pflanzenteile auf den Kompost werfen, oder versaue ich mir damit den Kompost?

Re: Braunfäule

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 17:19
von zaches
Hm - eigentlich ist es um diese Jahrezeit schon normal, daß die bRaunfäule zuschlägt. Vor 2 Jahren war es Anfang Juni! Also 4 Wochen früher bei uns. Die Kartoffeln sind jetzt schon gut ausgebldet und wenn Du die Pflanzen einfach in sich zusammensinken lässt, hat der Stengel n och genug Vebindung mit den Knollen im Boden, so daß der Größenzuwachs weitergehen kann. Vor 2 Jahren hatten Nachbran ihre Kartoffeln alle abgeschlegelt, weil sie dacht, sonst würde die Fäulein die Knollen gehen. Aber ein befreundeter Biobauern sagt emir, daß ich einfach alles stehen/liegen lassne sollte, damit der Größenzuwachs weiter gehen kann. UNd genua so kam es: mein Nachbar ahtte nu 1-4cm große Kartoffeln, während meine noch auf 10cm heranwuchsen.

Es liegt wohl an der Düngung, daß die Stengel der Bio-Kartoffeln die Fäule n icht nach unten leiten.
Wie auch immer - meine Kartoffeln dürfen seit 12 Jahren an Ort und STelle verrotten, ohn daß ich einen Nachteil daran entdecken kann.

Heute bei mir auch die ersten Braunfäulestellen entdeckt. Bei der Rotschaligen Linda am meisten, dann Blue Salad und die Bamberger Hörchen sehen noch am besten aus.

Liebe Grüße, zaches

Re: Braunfäule

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 17:36
von Kleinbauer.nl
Danke, das hilft mir ja schon weiter, dann werde ich einfach mal Sense und Füßen still halten

Re: Braunfäule

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 17:46
von Thomas/V.
Ich werfe das Kraut der Kartoffeln, wenn sie Braunfäule hatten, auf einen extra Haufen, auch das Tomatenkraut. Dann lasse ich es zusammen mit anderem Zeug und z.B. Erdaushub aus den Gewächshäusern 3-4 Jahre liegen. Dieses Zeug hab ich dieses Jahr als Unterlage für neue Beete (anstatt Pappkartons) und verrotteten Mist genommen und darauf Kartoffeln gepflanzt. Bis jetzt sehen die 1A aus. Aber hier ist es ja sowieso viel zu trocken für Fäule.
Ich denke, wenn man die BF einmal hat, ist es wohl auch egal, ob das Kraut auf den Kompost oder woanders verrottet, die Sporen sind sowieso überall da und kommen, wenn es naß genug ist,egal, welche Maßnahmen man getroffen hat.

Re: Braunfäule

Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 18:22
von Benutzer 2354 gelöscht
davon mal ab braucht eine






kartoffel in Bremervörde auch nicht gegossen werden.Ich würde das Kraut auch dran lassen .

Re: Braunfäule

Verfasst: So 6. Jul 2014, 08:36
von Picassa
Eure Antworten irritieren (aber beruhigen) mich jetzt etwas.
Bisher habe ich immer gehört: Kraut abschneiden und in der grauen Tonne entsorgen. Bloß nicht auf den Kompost!

Zum Glück blieben wir bisher von der Kartoffel-Krautfäule verschont, aber was nicht ist kann ja noch werden, und dann bin ich gerne vorbereitet...

Re: Braunfäule

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 16:35
von Thomas/V.
Für alle, die jetzt vom Regenwetter betroffen sind hab ich mal 2 Fotos gemacht, um zu zeigen, wie die Braunfäule (oder Krautfäule) bei den Tomaten anfängt.
Man muß erstmal genau hingucken und die Blätter durchsuchen, wenn man die ersten Anzeichen erkennen will, weil man es meistens erst merkt, wenn der Befall schon großflächig ist.
Im GH steht die Luft, obwohl ich Fenster und Tür offen gelassen habe (trotz niedriger Temperaturen) und es bilden sich schnell kleine Schimmelherde, die man sofort entfernen muß.

Auf der Blattoberseite sieht man einen Fleck,der von Grün in Grau übergeht. Meist ist ein kleines Feld zwischen Blattadern als erstes befallen.
Auf der Blattunterseite (anderes Blatt) sieht man schon eine größere Ausbreitung und dort geht die Farbe von Grün über Grau ins Gelb-Braune über.

Vielleicht hilfts ja jemandem.

Re: Braunfäule

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 18:01
von Benutzer 72 gelöscht
Vielen Dank für das Foto!!

Jetzt weiß ich, wonach ich suchen muss :daumen:

Re: Braunfäule

Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 18:49
von Thomas/V.
bitte schön :)

Re: Braunfäule

Verfasst: Do 24. Jul 2014, 08:36
von Sarek
Aber ein befreundeter Biobauern sagt emir, daß ich einfach alles stehen/liegen lassne sollte, damit der Größenzuwachs weiter gehen kann.
Interessant. Kann das jemand praktisch bestätigen? Ich kann mich an ein Jahr erinnern, in dem ich die Kartoffeln hab stehen lassen und später ein Großteil der Fäule auch in den Kartoffeln steckte. Das war allerdings ein sehr sehr nasses Jahr und der damalige Standort stauwasserfeucht.