Kohlweißling
-
Caboose
Kohlweißling
Der Kohlweißling ist ja eine schöne Erscheinung, in seinem weißen Brautkleid. Aber seine Kinder auf dem Kohl sind weniger erfreulich zu betrachten. Die grünen Raupen fressen die Kohlköpfe nämlich von Innen nach außen. Ihr Kot läßt die Blätter schneller faulen.
Dieses Jahr wurden die Raupen zu einer fürchterlichen Plage, trotz eines Netzes.
Wie schützt ihr euch vor dem Kohlweißling? Gift kommt für uns nicht in Frage!
Dieses Jahr wurden die Raupen zu einer fürchterlichen Plage, trotz eines Netzes.
Wie schützt ihr euch vor dem Kohlweißling? Gift kommt für uns nicht in Frage!
Re: Kohlweißling
Dann hast du das Netz zu spät draufgelegt, oder keine Abstandshalter zum Kohl im Beet gehabt, oder die Maschenweite war zu groß. Wenn das Netz auf dem Kohl aufliegt, können die Falter ja trotzdem noch legen. Und man muß die Ränder sichern.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
Caboose
Re: Kohlweißling
Wie groß dürfen denn die Maschen sein? Ich weiß, dass das Netz teilweise den Kohl berührt hat. Aber man kann doch auch nicht den gesamten Garten unter ein großes Netz stellen.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Kohlweißling
Hallöle,
ich kontrolliere den Weißkohl immer, ob irgendwo unter den Blättern Eier abgelegt wurden... Blätter abschneiden und in Wasser legen.... sind meistens nur 2-3 Außenblätter betroffen, da schadet es nicht wenn man diese entfernt.
Lieben Gruß von
Helga
ich kontrolliere den Weißkohl immer, ob irgendwo unter den Blättern Eier abgelegt wurden... Blätter abschneiden und in Wasser legen.... sind meistens nur 2-3 Außenblätter betroffen, da schadet es nicht wenn man diese entfernt.
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
-
Picassa
Re: Kohlweißling
Ich habe schon mal an so etwas (dann aber selbst gebastelt) gedacht:
http://www.poetschke.de/Hochbeete-Hoch- ... 95759.html
Dieses Jahr haben wir nur vier Rosenkohlpflanzen, da sammeln wir in regelmäßigen Abständen die Raupen ab oder beseitigen die Gelege (oder knipsen auch mal komplette Blätter ab).
Im Grünkohl sind nicht so viel Raupen, da reicht bisher Absammeln.
Aber wenn wir mal mehr Kohl anbauen, denke ich, werde ich solche Gestelle bauen mit dünnmaschigen Netzen oder sogar mit Vlies.
http://www.poetschke.de/Hochbeete-Hoch- ... 95759.html
Dieses Jahr haben wir nur vier Rosenkohlpflanzen, da sammeln wir in regelmäßigen Abständen die Raupen ab oder beseitigen die Gelege (oder knipsen auch mal komplette Blätter ab).
Im Grünkohl sind nicht so viel Raupen, da reicht bisher Absammeln.
Aber wenn wir mal mehr Kohl anbauen, denke ich, werde ich solche Gestelle bauen mit dünnmaschigen Netzen oder sogar mit Vlies.
Re: Kohlweißling
Ich nehm mir auch jedes Jahr wieder vor, Netze zu spannen, wenigstens ueber die Saatkaesten mit Kohl. Aber es ist einfach zuviel Aufwand. Das geht vielleicht bei einem Mini-Garten, aber nicht bei mir. Ich brauch all meine Netze fuer die Obstbaeume, sonst lassen mir die Voegel kein Obst.
Ja, das einzige ist regelmaessig die Aussenblaetter kontrollieren und die Eier entfernen. Die kannst du einfach zwischen den Fingern zerreiben ohne einen grossen Aufwand zu betreiben. Nach einer Weile lernst du, die Einflugschneisen der Falter zu erkenne und an welchen Ecken des Gartens sie besonders oft ihre Eier legen. Da musst du oefter kontrollieren.
Was auch manchmal wirkt, ist Kapuzinerkresse. Die zieht die weissen Falter von den Kohlpflanzen weg. Bei mir hat das funktioniert, aber es ist nicht hundertprozentig.
lg. Dieter
PS: Noch schlimmer sind die Maden der Kohlfliege. Das merkst du erst, wenn es zu spaet ist und die Pflanze nicht mehr zu retten ist.
Ja, das einzige ist regelmaessig die Aussenblaetter kontrollieren und die Eier entfernen. Die kannst du einfach zwischen den Fingern zerreiben ohne einen grossen Aufwand zu betreiben. Nach einer Weile lernst du, die Einflugschneisen der Falter zu erkenne und an welchen Ecken des Gartens sie besonders oft ihre Eier legen. Da musst du oefter kontrollieren.
Was auch manchmal wirkt, ist Kapuzinerkresse. Die zieht die weissen Falter von den Kohlpflanzen weg. Bei mir hat das funktioniert, aber es ist nicht hundertprozentig.
lg. Dieter
PS: Noch schlimmer sind die Maden der Kohlfliege. Das merkst du erst, wenn es zu spaet ist und die Pflanze nicht mehr zu retten ist.
Re: Kohlweißling
hallo,
wir haben aehnliche probleme mit der "diamond back moth", diese legt auch ihre eier an die blattunterseite aller kohlgewaechse und die kleinen raupen verursachen wenn nicht kontroliert totalausfall, da sie am liebsten die herzen der jungen kohlpflanzen zuerst auffressen.
wir haben keine andere wahl als zu spritzen,und da die dinger es schaffen innerhalb von zwei wochen von ei zu eierleger zu werden recht haeufig.
wir spruehen dann alle kohlgewaechse mit "bacillus thuringiensis var. kurstaki" (laeuft bei uns im handel unter dem namen "dipel df")
laut beipackzettel: harmless to bees, flower flies, aquatic organisms, birds, beneficial predatory and parasitic insects, cold blooded predators, soil micro organisms and mammals. harmful to young larvae of butterflies -----> deshalb dachte ich koennte das evtl interesant fuer euren kohlweissling sein.
die raupe muss den bacillus fressen (kein contactgift), und bekommt meines wissens davon dann duennpfiff an dem sie stirbt....
guesse,
mike
wir haben aehnliche probleme mit der "diamond back moth", diese legt auch ihre eier an die blattunterseite aller kohlgewaechse und die kleinen raupen verursachen wenn nicht kontroliert totalausfall, da sie am liebsten die herzen der jungen kohlpflanzen zuerst auffressen.
wir haben keine andere wahl als zu spritzen,und da die dinger es schaffen innerhalb von zwei wochen von ei zu eierleger zu werden recht haeufig.
wir spruehen dann alle kohlgewaechse mit "bacillus thuringiensis var. kurstaki" (laeuft bei uns im handel unter dem namen "dipel df")
laut beipackzettel: harmless to bees, flower flies, aquatic organisms, birds, beneficial predatory and parasitic insects, cold blooded predators, soil micro organisms and mammals. harmful to young larvae of butterflies -----> deshalb dachte ich koennte das evtl interesant fuer euren kohlweissling sein.
die raupe muss den bacillus fressen (kein contactgift), und bekommt meines wissens davon dann duennpfiff an dem sie stirbt....
guesse,
mike
-
elli
- Förderer 2019

- Beiträge: 832
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg
Re: Kohlweißling
Wegen der Kohldrehherzmücke muss ich seit letztem Jahr sowieso alle Kohlpflanzen unter dichtem Netz haben. Da kamen natürlich auch keine Kohlweißlinge durch, sogar die weißen Fliegen nicht.
Aber früher habe ich immer zwischen die Kohlpflanzen Tomaten gesetzt, weil ich mal gelesen hatte, dass sie das abschreckt. Ich lasse nach dem Vorziehen der Tomaten immer die restlichen Pflänzchen im Kasten stehen und pflanze sie nach und nach aus und lasse sie wuchern. Auch die Geiztriebe, die ich rausmache, setze ich ins Kohlbeet, wo sie ziemlich schnell anwachsen. Man soll auch eine Brühe aus Tomatentrieben drüberspritzen oder -gießen können.
Garantieren kann ich nicht, dass es hilft, aber ich bilde es mir ein, dass ich dadurch fast keine Probleme mit Raupen hatte.
Aber früher habe ich immer zwischen die Kohlpflanzen Tomaten gesetzt, weil ich mal gelesen hatte, dass sie das abschreckt. Ich lasse nach dem Vorziehen der Tomaten immer die restlichen Pflänzchen im Kasten stehen und pflanze sie nach und nach aus und lasse sie wuchern. Auch die Geiztriebe, die ich rausmache, setze ich ins Kohlbeet, wo sie ziemlich schnell anwachsen. Man soll auch eine Brühe aus Tomatentrieben drüberspritzen oder -gießen können.
Garantieren kann ich nicht, dass es hilft, aber ich bilde es mir ein, dass ich dadurch fast keine Probleme mit Raupen hatte.
-
golfer76
- Beiträge: 16
- Registriert: So 25. Aug 2013, 15:15
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kyffhäuserland Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Kohlweißling
Hallo, ich habe hier mit einem boilogischen Mittel Bacillus thuringiensis gespritzt. Ist ein Bakterium welches die Raupen am fressen hindert. Dann streben die.
Re: Kohlweißling
Hallo
also ich sammle die Raupen auch immer ab, kontrolliere jeden 2 Tag, oft hab ich dann auch noch die Eier vor dem Schlüpfen gefunden.
Ich habe auch festgestellt, das die Raupen vom Kohlweißling sehr gerne die Kapuzinerkresse fressen, für das nächste Jahr evtl. einmal ausprobieren und solche Pflanzen zwischen den Kohl pflanzen.
also ich sammle die Raupen auch immer ab, kontrolliere jeden 2 Tag, oft hab ich dann auch noch die Eier vor dem Schlüpfen gefunden.
Ich habe auch festgestellt, das die Raupen vom Kohlweißling sehr gerne die Kapuzinerkresse fressen, für das nächste Jahr evtl. einmal ausprobieren und solche Pflanzen zwischen den Kohl pflanzen.
LG
krümel
krümel
