Blattläuse

MOKE
Beiträge: 225
Registriert: Do 28. Aug 2014, 20:33

Re: Massiver Blattlausbefall

#51

Beitrag von MOKE » Mo 15. Jun 2015, 18:19

Vielleicht musst du deine Definition von "normal" überarbeiten... :pft:

Hier sind die Läuse am Holunder auch wirklich extrem dieses Jahr. Aber da es davon eh VIEL zu VIEL gibt habe ich noch genug mit ohne Läuse gefunden für eine Kiste Sirup und ein paar Gläser Gelee...

Ansonsten hatte ich im letzten Jahr die extrem gebeutelten Johannisbeeren umgepflanzt und statt dessen vom verwilderten Nachbargrundstück ausgebuddelte Stachelbeeren dorthin gepflanzt. Die haben es nun genauso dicke wie letztes Jahr die Johannisbeeren. Meine Vermutung ist, dass die Ameisen die direkt daneben unter den in Sand gelegten Wegplatten wohnen einen großen Anteil an dieser lokalen jährlichen Plage haben.

Die Tomaten haben dieses Jahr zum ersten Mal seit ich mich erinnern kann Läuse - fliegende...
An den neuen Trieben der Obstbäume sitzen sie auch wie eh und je.

Aber für mich gehören eben auch die Läuse zum "normalen" dazu. Wenn ich mal Lust und Zeit habe, setze ich mich neben eine der am stärksten befallenen Pflanzen, und mache zwischen den Fingern Läuse-Brei. Aber sonst lebe ich halt damit und sage nächstes Jahr wirds besser. ;)

Punktekiste
Beiträge: 295
Registriert: So 2. Nov 2014, 17:08

Re: Massiver Blattlausbefall

#52

Beitrag von Punktekiste » Di 16. Jun 2015, 17:22

Ich MUSS wohl einiges an und in mir überarbeiten.


Grundsätzlich hab ich kein Problem wenn sich der Blattlausbefall im bisher erlebten Umfang handelt. Jedes Jahr sind da einige Pflanzen betroffen und auch bei uns schei t der Holunder ein geliebtes Ziel. Aber so viele Pfanzen die "schwarz" voll hängen hatten wir wirklich noch nicht. Wobei es auch Ansammlungen heller Tierchens gibt, dass kommt aber in der möglichen Behandlung auf das gleiche raus.
Wenn die Hunde allerdings Klebespuren haben, als hätte man sie mit Honig übergossen und das nur weil sie "wie immer" im Garten rumschnuffeln und mal durch Sträucher streifen, find ich das doch dann zuviel des Guten und möchte da eingreifen.


Marienkäferdingens muss ich mich schlau machen. Leider habe ich dieses Jahr nicht einen einzigen bisher gesehen. Was aber nicht bedeutet ich würde nun drauf los wüten und Larven mit "platt" machen.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Massiver Blattlausbefall

#53

Beitrag von cfun » Di 16. Jun 2015, 20:03

Mein Holunder ist dieses Jahr auch extremst befallen, bzw. war. Gerade habe ich nachgeschaut und es sieht schon viel besser aus. Ich habe eine Marienkäferlarve entdeckt. Aber dieses Jahr habe ich erst einen Marienkäfer gesehen, vielleicht haben die ein schlechtes Jahr?

Auf einer schwarzen Johannisbeere waren dieses Jahr auch viele (grüne) Blattläuse. Dann war plötzlich alles weg und ich habe Schwebfliegenlarven gesehen. Sehr nette Tierchen! Einige Schwebfliegen überwintern wohl, wenn man denen gute Überwinterungsplätze lässt kann man ihnen etwas gutes tun.

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Massiver Blattlausbefall

#54

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Di 16. Jun 2015, 21:29

Schwebfliegenlarven, Marienkäfer, dann diese kleinen zarten grünen fliegen (weiß grad net wie die heißen..... :hmm: ) und ohrenzwicker..... gerade in den rosen hängen das ganze jahr kleine Tontöpfe mit Holzwolle drin, da scheinen letztere gern drin zu überwintern..... die rosen sind nahezu lausfrei.-
eingreifen musste ich nur beim Jasmin, und unrettbar voll mit läusen ist meine kamille.... und die traue ich mich auch nicht mit Olivenöl zu spritzen, wer weiß wie das nachher schmeckt..... :eek:
meine meisenfamilie am haus besorgt den rest, die haben einen herrlichen hunger auf Blattläuse...... :)

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Massiver Blattlausbefall

#55

Beitrag von Fred » Mi 17. Jun 2015, 01:12

fabfiddle hat geschrieben:Schwebfliegenlarven, Marienkäfer, dann diese kleinen zarten grünen fliegen (weiß grad net wie die heißen..... :hmm: )
Florfliegen heißen die grazilen grünen Dinger, die im Winter braun sind.

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Massiver Blattlausbefall

#56

Beitrag von cfun » Mi 17. Jun 2015, 18:37

Weiß jemand, wie sehr die Ameisen Marienkäfer + Co von den Blattläusen abhalten?

Ich habe keine Lust, Jauchen anzurühren oder anderweitig selbst etwas gegen die Blattläuse zu tun. Ich würde viel lieber mehr Marienkäfer und Schwebfliegen haben, die sind ja auch hübsch ...

Aber wo bleiben die? Ist es wirklich nur ein schlechtes Jahr oder werden die von den Ameisen vergrault? Kann man irgendwas machen, damit die Ameisen nicht hochklettern, sondern sich anderweitig beschäftigen? Die Ameisen wohnen bei mir in/unter Altholz und ich freu mich ja grundsätzlich, dass so viele da sind. Aber vielleicht stimmt da das Gleichgewichtig grad nicht so, die hängen echt an jeder Blattlaus, die ich habe.

cfun

Benutzeravatar
andreas
Beiträge: 47
Registriert: Do 5. Aug 2010, 13:37

ökologische Mittel gegen Blattläuse

#57

Beitrag von andreas » Fr 26. Jun 2015, 11:08

"Gegen dieses ökologische Mittel haben Blattläuse keine Chance"

http://www.smarticular.net/gegen-dieses ... ne-chance/
Zuletzt geändert von fuxi am Fr 26. Jun 2015, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: An bestehendes Thema angehängt

mike52.1
Beiträge: 204
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 11:21
Wohnort: Suedhalbkugel---Africa

Re: Blattläuse

#58

Beitrag von mike52.1 » Mi 1. Jul 2015, 21:36

hi,

ich hab da auch so ein laeuse problem... die gemeine schildlaus. das rezept im link von andreas kenn ich so auch noch von meiner oma, allerdings hat damals spiritus und schmierseife im haushalt und ausserhalb glaub ich alles geregelt...

ich hab die dinger auf einigen (nicht allen) citrus, auf meim kaffee und auf dem lorbeer :sauenr_1: .
habe es jahre mit ignorieren versucht, hat mich allerdings einige baeume gekostet (aber die wo ueberlebt haben sind nicht mehr befallen..)

also kam jetzt mal die chemokeule zum einsatz an meinem einzigen mandarinen baeumchen, welches schon gut zur haelfte abgetoetet ist.
gut dosiert und gleich zweimal im abstand von 7tagen, hat es zwar einige dahingerafft, aber die mehrheit sieht noch recht gesund aus!?!? da kann ohne chemo fast nur besser sein...

so jetzt die frage: schmierseife hab ich hier noch nie wirklich gesehen, wir benutzen hier viel "greenbar soap" und die frauen kochen das zeug auch manchmal zum decken waschen mit wasser auf und das sieht dann auch schmierig/schleimig aus!?!? interessiert die laus ob das kern oder schmierseife ist? kann man schmierseife irgendwie erkennen? die hersteller websites der greenbar seifen sagen mir nur warum ihre so gut ist und nicht mehr.

gruesse,
mike

ps suchte eigentlich nach einem seifen thread, weil die seifer da wahrscheinlich mehr wissen, aber letztendlich soll es ja auf die laeuse :pfeif:

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Blattläuse

#59

Beitrag von mot437 » So 15. Nov 2015, 10:48

Also habe zwei tips auf lager.
Der erste hab ich getestet beim zweiten schafte ich es troz tests noch nicht die toepfe zu befoelkern

Der erste ist. Ale zwei monate im garten vorgezogene kapuziner dazwischenpflanzen. Die wirken wie ein magnet auf lause und dan rausreisen und kompostieren. Das die lause fon den nuzpflanzen wegkomen.

Der zweite ist.
Ein kleines tontoepfchen. Mit nem drat und holzwole praparieren das man es ferkert an ne alte holzbeige hangen kan.
Dort. Siedeln sich orwuermer an
Die toepfe hangt man dan uber nacht in die befalenen pflanzen und diese solen razekal die lause fresen
Nacher zurukhangen.
Sei gut cowboy

Wicheler
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Blattläuse

#60

Beitrag von Wicheler » Di 29. Mär 2016, 14:32

Hallo,

ich habe im Winter schon einige Chilies ausgesät, die jetzt schon schön groß sind und anfangen zu blühen. Die stehen im Wohnraum auf der Fensterbank.

Vor einiger Zeit waren sie plötzlich innerhalb von Tagen massiv von Blattläusen befallen. :hmm: Kommen die ev. aus der Erde? Alle anderen Pflanzen drum rum sind frei von Blattläusen. Ich habe sie jetzt mehrmals mit einer dünnen Seifenlauge abgesprüht, die meisten Blattläuse sind jetzt braun und (hoffentlich) mausetot. Einige wenige von diesen Mistdingern finde ich aber immer noch, die pflück ich mit der Pinzette raus. ......aaaber, obwohl ich gaaanz vorsichtig bin, zerdrück ich sie scheinbar, die Armen........ :holy:

Wie ist das aber mit der Bestäubung? Rausstellen möchte ich sie noch nicht, letztes Jahr sind alle eingegangen. Temperaturen unter 7-8°C vertragen die scheinbar nicht. Kann ich die Blüten von Hand mit solchen Ohropax- Stäbchen bestäuben oder schaffen die das von allein?
Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“