Kranke Tomaten

centauri

Re: Kranke Tomaten

#31

Beitrag von centauri » Mi 16. Jul 2014, 13:24

Naja ich denke mal das das ausgeizen nicht den ertrag erhöht aber die grösse der tomaten beeinflusst.
Das hochbinden erleichtert die ernte imens und die sonneneinstrahlung scheint mir auch günstiger zu sein.
Diese arbeit erledige ich natürlich selbst und lasse da keine osteuropäer ran! :haha:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kranke Tomaten

#32

Beitrag von Olaf » Mi 16. Jul 2014, 13:37

Bei 10 Tomaten würden die auch ein bisschen komisch gucken. So :eek: und dann so :dreh:
Also mit meinem Exschwiegervater haben wir einen unwissenschafftlichen Feldversuch gemacht mit einer "Wildform", ich hab nicht ausgegeizt, er gründlich.
seine Früchte waren weniger, logisch, aber mindestens 3 mal so groß. (Also meine wie Johannisbeeren und seine wie Kirschen)
Und wenn wir im FZ nicht ausgeizen würden, könnte man jetzt schon nicht mehr reinlaufen, es wäre dicht mit Trieben, am Boden, oder quer in der Gegend hängend, halb abgebrochen, ganz abgebrochen, in Massen abgeknickt. Da hab ich keinen Bock drauf. Und unumstritten ist, dass schlechte Durchlüftung die Braunfäule fördert.
Mir gefallen allerdings Busch- und Balkontomaten zunehmend besser, weil sie weniger Arbeit machen und eigentlich auch recht anständige Ertäge liefern.
Nun ja, zu guter Letzt macht das aber jeder so, wie es ihn glücklich macht, und der Glaube versetzt Berge :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Kranke Tomaten

#33

Beitrag von Mika » Mi 16. Jul 2014, 13:40

Zum Stekovitsch wollt ich eh schon lange mal. Vielleicht geht es sich heuer noch aus.
Danke für den link.

Mal schauen was ich meinen Biestern sonst noch gutes tun kann.

Ausgeizen tue ich nur am Anfang, danach ist es mir zu blöd... bin faul ich weiß :mrgreen:

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Kranke Tomaten

#34

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mi 16. Jul 2014, 13:55

Film über den Steckovic
Ab 1:30 sieht man das Tomatenfeld und ab 7:30 den Nachzucht und Sortenerhaltungstunnel
http://www.youtube.com/watch?v=vqdHxztZ40g

Wäre schon mal interessant sich das in Echt anzusehen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kranke Tomaten

#35

Beitrag von Olaf » Mi 16. Jul 2014, 14:01

danach ist es mir zu blöd... bin faul ich weiß
Ich geb auch irgendwann auf. Allerdings hat meine Frau letztes und bislang auch dieses Jahr Ehrgeiz entwickelt.
Mit der Begründung, dass es ihr irgenwann keinen Spass mehr macht, wenn man nirgends wo mehr rankommt. UNd eigentlich, grad zum Schluss freut man sich ja, wenn die letzten noch ne brauchbare Größe zum Nachreifen haben. In den letzten Jahren haben wir immer bis Weihnachten noch ein paar gehabt.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Kranke Tomaten

#36

Beitrag von Manfred » Mi 16. Jul 2014, 14:18

So schwer ist das doch nicht zu verstehen, mit dem Ausbrechen.
Beim Feldanbau von Verarbeitungsware in trockenem Klima wird natürlich niemand ausbrechen. Das wäre schon rein wirtschaftlich nicht darstellbar.
Kurztriebige Sorten für den Kübelanbau werden ebenfalls nicht ausgebrochen.
Beim Gewächshausanbau starkwüchsiger Sorten für den Frischverkauf wird ausgebrochen + die Reifezone entlaubt, damit sich die Früchte optimal entwickeln und um die Pflanzen gut durchlichtet und durchlüftet und damit gesund zu halten. Außerdem wird die Arbeitszeit fürs Ausbrechen der Triebe bei der Ernte und beim Hochbinden wieder eingespart. Beides wäre in einem Verhau mehrtriebiger Pflanzen deutlich aufwändiger.
Und dann gibt es noch das Köpfen der Pflanzen, dass bei kurzer Vegetationsperiode kurz vor Kulturende gemacht wird, damit die Pflanze keine neuen Früchte mehr ansetzt, sondern sich auf das Ausreifen der schon vorhandenen Früchte konzentriert.
Und als Hobby- oder SV-Anbauer kann sich jeder selbst aussuchen, was er macht und ob und warum er sich an den Profis orientiert. ;)

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Kranke Tomaten

#37

Beitrag von Mika » Mi 16. Jul 2014, 14:21

Och, meine Ochsenherz gestern waren gut faustgroß und die nächsten wachsen noch ganz brav. Mit drankommen habe ich, dank der Kübeln, nicht so das Problem.
Meine letzte Gartenernte hatte damals im November stattgefunden. Ich hatte 7 Suppenteller zum Nachreifen voll bekommen. Das war perfektes Timing, denn an jenem Abend hatte es dann 0°.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Kranke Tomaten

#38

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mi 16. Jul 2014, 14:22

Olaf hat geschrieben:Und wenn wir im FZ nicht ausgeizen würden, könnte man jetzt schon nicht mehr reinlaufen
Würd ich im FZ auch so machen, der Nachbar hat im Vorjahr 4 Pflanzen "Übertunnelt" und hat sich nicht weiter gekümmert, am Ende war das Folienhäusel voll mit Pflanzen und das Ernten unmöglich nur die vorderen wo der Tunnel offen war. Dabei hat er sich so gefreut, dass er schon so früh reife Früchte hatte. :motz:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Kranke Tomaten

#39

Beitrag von Olaf » Mi 16. Jul 2014, 14:32

Naja, man muss ja auch immer sehen, das die beim Erwerbsanbau möglichst alles zur gleichen Zeit reif haben wollen, und nicht später nochmal einen wegen 3 Tomaten durchs GH jagen wollen.
Während unsereiner sich noch über die letzte Tomate freut und auch gar nicht so einen Peak in der Ernte haben will. Mit dem Köpfen jedenfalls tu ich mich auch sehr schwer...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Kranke Tomaten

#40

Beitrag von Mika » Mi 16. Jul 2014, 14:48

Geköpft habe ich noch nie. Und wie ich mich kenne, mache ich das bestimmt zum falschen Zeitpunkt, sprich es bleibt viel länger wärmer. Deshalb kein Köpfen und soll doch wachsen was will. :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“