Blattläuse

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Blattläuse

#11

Beitrag von desRiu » Do 21. Jun 2012, 15:48

Urgesteinsmehl als schnelle Lösung hilft immer wieder gut.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 147
Registriert: Di 14. Sep 2010, 00:30
Wohnort: Datzetal
Kontaktdaten:

Re: Blattläuse

#12

Beitrag von Klaus » Do 21. Jun 2012, 18:09

desRiu hat geschrieben:Urgesteinsmehl als schnelle Lösung hilft immer wieder gut.
Kannst du bitte näher erklären, wie das angewendet werden soll? Kann ich mir grad nicht vorstellen. :hmm:
Ich habe ca. 70-80m² Kartoffeln. Wie viel brauche ich dafür?

Benutzeravatar
Margit
Beiträge: 562
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 20:01
Wohnort: Vor den Toren Wiens
Kontaktdaten:

Re: Blattläuse

#13

Beitrag von Margit » Do 21. Jun 2012, 18:36

Ich habe schon des öfteren Blattläuse mit mehrmaligem Spritzen mit einem starken Brennnesseltee zum Verschwinden gebracht. Heuer waren sie an den Chilis wirklich flächendeckend vor der Brennnesselbehandlung.
Am Salat hatte ich noch nie nennenswert viel Läuse, liegt vielleicht daran, dass ich keine Salate anbaue die geschlossene Köpfe bilden, sondern fast ausschließlich lockere Pflücksalate.

LG, Margit
Mein Blog: http://www.wachsenundwerden.at
-------------------------------------------------------------------
Wissen ist etwas anderes als Weisheit.(Wolf-Dieter Storl)

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Blattläuse

#14

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 21. Jun 2012, 18:45

Hejhej,

ich habe hier aus dem Forum den Tipp bekommen, Schmierseife mit Wasser zu verdünnen und einen Spritzer Brennspiritus reinzutun.
Das dann sprühen - bei den Puffbohnen hat es super geholfen. Bei dem einzigen Kapuzinerkressepflänzchen, das dieses Jahr befallen war, ebenfalls. Kann man halt nicht auf direkt essbare Teile wie Salat anwenden...

Liebe Grüße und viel Erfolg!

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Blattläuse

#15

Beitrag von permakulturblog » Do 21. Jun 2012, 21:50

Ragna hat geschrieben: John Seymour sagt dazu:
"Tees aus Pflanzen die nicht von Blattläusen befallen werden schützen vor Blattläusen. [... ]
Für den Tee Stängel und Blätter von z.B. Ringelblumen, Astern, Chrysanthemen, Anis, Koriander oder Rhabarber nehmen"
Ich lach mich weg. Letztes Jahr waren meine Ringelblumen so von Läusen befallen, dass man nur noch etwas undefiniertes schwarzes hochstehen sah. Komplett von oben bis unten.
Wenn ich davon einen "Tee" auf meine Pflanzen spritze, sehen die nachher genau so aus?!

Ich würde vermuten vor allem stark säurehaltige Mittel wirken gut (Rhabarber). Das Brennesselgift würde ich als Laus auch nicht abkriegen wollen.
Ansonsten gibt es ja noch den alten Spülmitteltrick (der auch meist eher so naja hilft).

Oder aussitzen und selber Tee trinken.
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 147
Registriert: Di 14. Sep 2010, 00:30
Wohnort: Datzetal
Kontaktdaten:

Re: Blattläuse

#16

Beitrag von Klaus » Do 21. Jun 2012, 22:25

Irgendwelche Seifenlaugen möchte ich ungern großflächig auf meinem Land ausbringen. Beim ersten Spritzen mit Brennnesselauszug hab ich gut 5l verbraucht. 5l Seifenlauge ist mir echt zu viel, und wenn ich dann noch mehrmals muss ... :ohoh:

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Blattläuse

#17

Beitrag von desRiu » Do 21. Jun 2012, 23:01

desRiu hat geschrieben:
Urgesteinsmehl als schnelle Lösung hilft immer wieder gut.
Kannst du bitte näher erklären, wie das angewendet werden soll? Kann ich mir grad nicht vorstellen.
Ich habe ca. 70-80m² Kartoffeln. Wie viel brauche ich dafür?
Irgend etwas wirst du wohl aufbringen müssen auf deine 80 m2, ob nun Seifenlauge oder Gesteinsmehl, soviel ist es ja nun auch nicht.

Das Gesteinsmehl wird über die Pflanzen gestäubt, ich mache es einfach aus der Hand heraus, eine kleine Handvoll pro Pflanze. Manche Leute nehmen auch ein Sieb. Das Mehl wird normalerweise in Gebinden zu 10 kg verkauft, das sollte für 80 m2 Kartoffeln gut reichen.

Die Läuse werden damit sozusagen erstickt. Eigentlich ist das nicht sehr schön...aber erst mal als Soforthilfe recht wirkungsvoll. Ob sie dann nochmal wiederkommen, kann gut sein. Dieses Jahr scheint mit viel Läusen zu sein.

Ich hatte welche auf den Puffbohnen, mit Gesteinsmehl waren die sofort weg, sind aber auch nach ca. 2 Wocher wiedergekommen. Ich habe nochmal "gemehlt" und hoffe nun, überhaupt noch irgendwelche Bohnen zu ernten. Die Bohnenansätze sind verdächtig klein und ziemlich schwach^^...

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 147
Registriert: Di 14. Sep 2010, 00:30
Wohnort: Datzetal
Kontaktdaten:

Re: Blattläuse

#18

Beitrag von Klaus » Do 21. Jun 2012, 23:24

Von der Sache mit dem Gesteinsmehl hatte ich noch nie gehört, außer um Mineralien in den Boden zu bringen.
Nun sitzen die Blattläuse aber fast alle an den Unterseiten der Blätter, wie ich feststellen musste. Wird denn da eine Bestäubung von oben etwas bringen?

desRiu
Beiträge: 76
Registriert: So 25. Sep 2011, 09:22
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Blattläuse

#19

Beitrag von desRiu » Fr 22. Jun 2012, 07:35

Ja, vermutlich und du kannst ja die Pflanzen ein wenig bewegen beim Aufstäuben, so dass vom Mehl auch unterhalb einigermaßen hinkommt.

Am besten geht das eh am Morgen oder nach Regen, wenn die Pflanzen noch feucht vom Tau/Regen sind und das Mehl besser klebt.

http://www.bio-gaertner.de/Handelsprodukt/Steinmehle

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Blattläuse

#20

Beitrag von 65375 » Fr 22. Jun 2012, 07:53

Ich hab mir extra ne Tüte Urgesteinsmehl gekauft. Und dann hat sich beim Öffnen rausgestellt, daß es feucht ist! Also, achte drauf, daß Du was ordentliches kriegst!

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“