Bayernfeige Violette

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bayernfeige Violette

#11

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 27. Jun 2015, 17:03

bei nem ersten zarten stammaustrieb im mai kriegt man halt keine ernte weil da die frühjahrsernte ausfällt und die herbsternte nur in vorzugsregionen mit nem ausnahmeherbst zur reife gelangt.

das reine überleben der pflanze ist ja nett, aber zumeist will man ja dazu auch früchte sehen und da muss man dann schon ein bisserl was zutun in unseren breiten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Bayernfeige Violette

#12

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Sa 27. Jun 2015, 19:22

So wie es aussieht könnte unsere Feige auch eine Bayernfeige sein :hmm: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 5&start=40

Naja, jedenfalls haben wir vor nun 6 Jahren den Feigenstock mitübernommen, war schon recht groß (die Wurzel) ist aber im ersten Winter komplett zurück gefroren. Austrieb aus der Wurzel erst Ende Mai und daher auch keine reifen Feigen zu ernten.
Die nächsten Winter habe ich ihn eingepackt, mit Erfolg. Letztes Jahr war die Ernte etwa 50 kg Feigen. Ab Mitte August ist mit den ersten reifen Feigen zu rechnen, wenn bereits Fruchtansätze Mitte Mai vorhanden sind. Die zweiten Fruchtansätze kommen im Juni werden aber nicht mehr reif.
Der Boden ist lehmig und wird nur durch das Heu, das ich im Winter um die Wurzel packe, gemulcht. Wenn die Früchte reif werden braucht die Feige sehr viel Wasser, dann werden die Früchte auch dick und fett.

althea
Beiträge: 164
Registriert: Do 14. Mai 2015, 10:20

Re: Bayernfeige Violette

#13

Beitrag von althea » Sa 27. Jun 2015, 21:00

RichardBurgenlandler hat geschrieben:So wie es aussieht könnte unsere Feige auch eine Bayernfeige sein :hmm: http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 5&start=40

Naja, jedenfalls haben wir vor nun 6 Jahren den Feigenstock mitübernommen, war schon recht groß (die Wurzel) ist aber im ersten Winter komplett zurück gefroren. Austrieb aus der Wurzel erst Ende Mai und daher auch keine reifen Feigen zu ernten.
Die nächsten Winter habe ich ihn eingepackt, mit Erfolg. Letztes Jahr war die Ernte etwa 50 kg Feigen. Ab Mitte August ist mit den ersten reifen Feigen zu rechnen, wenn bereits Fruchtansätze Mitte Mai vorhanden sind. Die zweiten Fruchtansätze kommen im Juni werden aber nicht mehr reif.
Der Boden ist lehmig und wird nur durch das Heu, das ich im Winter um die Wurzel packe, gemulcht. Wenn die Früchte reif werden braucht die Feige sehr viel Wasser, dann werden die Früchte auch dick und fett.

Genau - eine frisch angesiedelte Feige braucht erst ein bisschen Zeit sich zu akklimatisieren bevor sie Früchte trägt.
Im Winter braucht sie auch eine geschützte Nische, aber keine knallende Sonne, das streßt und läßt sie leichter abfrieren.

LG
althea

Balkongärtnerin
Beiträge: 23
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 18:47

Re: Bayernfeige Violette

#14

Beitrag von Balkongärtnerin » So 28. Jun 2015, 17:11

Hier mal ein paar Bilder von heute (Sie sieht schon wieder etwas besser aus - nicht mehr so mitgenommen):
Bayernfeige.png
Bayernfeige.png (228.87 KiB) 3551 mal betrachtet
braune Flecken auf den Blättern
braune Flecken auf den Blättern
P1000545.JPG (140.36 KiB) 3551 mal betrachtet
(oben habe ich Tonkügelchen als Mulchschicht gegen Verdunstung auf die Erde gelegt).

Auf jeden Fall nochmals vielen Dank für die guten Tipps.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Bayernfeige Violette

#15

Beitrag von strega » So 28. Jun 2015, 20:03

da kommt ne Frucht :)
schätze mal sie treibt an der Spitze nicht unbedingt mehr aus, aber so insgesamt ist sie überm Berg meine ich
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Balkongärtnerin
Beiträge: 23
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 18:47

Re: Bayernfeige Violette

#16

Beitrag von Balkongärtnerin » So 28. Jun 2015, 22:43

Sie hat im Moment sogar 5 Früchte und treibt auch an der Spitze noch aus. :)

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Bayernfeige Violette

#17

Beitrag von strega » Mo 29. Jun 2015, 08:46

ja saustark, die gute :) wennse jetzt ordentlich wächst macht ihr der nächste Winter auch nicht mehr so viel aus.
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Bayernfeige Violette

#18

Beitrag von fuxi » Mo 29. Jun 2015, 15:53

Sieht doch gar nicht schlecht aus.
Ich würde übrigens in nicht allzu ferner Zukunft da die Spitze kappen, damit sie sich mehr verzweigt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Balkongärtnerin
Beiträge: 23
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 18:47

Re: Bayernfeige Violette

#19

Beitrag von Balkongärtnerin » Mo 29. Jun 2015, 22:30

@fuxi:
eine Frage:
Wenn ich die Spitze kappe, wächst die dann überhaupt noch in die Höhe?
Es wäre mir ganz recht, wenn Sie noch größer werden würde.

Danke übrigens für diesen Tipp.

Balkongärtnerin

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Bayernfeige Violette

#20

Beitrag von fuxi » Di 30. Jun 2015, 12:49

Du kannst sie so lange in Ruhe lassen, bis sie die gewünschte Stammhöhe (nicht Gesamthöhe) erreicht hat. Wenn du schneidest, werden die Neuaustriebe wieder (schräg) nach oben wachsen, ähnlich wie ein Y und dann schneidet man die Spitzen erneut und die Pflanze verzweigt sich mehr. Das ist relativ gut vorhersehbar. Auch wenn sie manchmal an unerwarteten Stellen austreibt, ist die Grundstruktur des Wachstums immer gleich (auch bei vielen anderen Pflanzen)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“