Kohlweißling

Big Joe
Beiträge: 379
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 21:08
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Oberösterreich

Re: Kohlweißling

#11

Beitrag von Big Joe » Fr 31. Jan 2014, 18:37

Ja, da bleibt einem nicht viel anderes übrig.
Entweder Netz spannen, was ich mache, oder Eier oder Raupen abglauben. Als allerletztes Mittel für den Großanbau bleibt wohl nur spritzen übrig.
Wie machen es die Biogärtner unter uns?

Benutzeravatar
krabbe
Beiträge: 1072
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Nordbretagne

Re: Kohlweißling

#12

Beitrag von krabbe » Fr 31. Jan 2014, 18:45

Die Biobauern wo ich einkaufe nehmen Netze.
lg Andrea

Big Joe
Beiträge: 379
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 21:08
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Oberösterreich

Re: Kohlweißling

#13

Beitrag von Big Joe » Fr 31. Jan 2014, 18:58

Wichtig ist auch, das die Netze sehr früh auf den kohl kommt.
Ich verwende Vlies von Anfang an, schützt auch vor kühler Witterung.

Caboose

Re: Kohlweißling

#14

Beitrag von Caboose » Mo 3. Feb 2014, 22:37

danke für die vielen Antworten. :)

Bei Biogartenversand gibt es besondere Netze mit sehr kleinen Maschen. Die sind aber nicht billig. Wenn sie jedoch mehrere Jahre halten, dann lohnt es sich sicherlich.
Ich habe es bereits mit vielen Zwischenpflanzen ausprobiert, die der Kohlweißling angeblich nicht mag. Das dumme ist nur, dass der Kohlweißling davon nichts weiß und es ihm daher auch nicht interessiert. Ob Dill, kapuzinerkresse oder Tomaten, es war ihm schnurzegal.
Das traurige ist, dass er wirklich ALLE Kohlpflanzen anfliegt, nicht etwa nur ein drittel oder die im Nachbarbeet :motz:

Absammeln war bisher die erfolgreichste Methode gewesen. Werde es wohl in Zukunft auch so handhaben.

Benutzeravatar
Naturräuber
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 551
Registriert: So 20. Okt 2013, 23:52
Familienstand: Single
Wohnort: im schönen Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Kohlweißling

#15

Beitrag von Naturräuber » Mo 3. Feb 2014, 23:41

Ich werd mir für dieses Jahr auch Netze besorgen....
ich habs satt, jedes Jahr das gleiche, die ersten Kohlrabis, Brokoli etc werden noch ganz gut....dann geht nichts mehr, trotz absammeln und Mischkultur, zum Herbst Winter kann ich dann auch noch mal etwas Kohlgewächse ernten.
Aber im Sommer ist es einfach nur traurig, wenn ich die Pflanzen dann rausreißen muss.
Bei mir ist es auch schade, da ich die extrem kleine Anbaufläche bei mir äußerst intensivst nutze...also Netze oder auf Kohl verzichten.
Liebe Grüße! Dela

Wenn man etwas wirklich will, findet man einen Weg!
Wenn man etwas nicht will, findet man Gründe!!

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Kohlweißling

#16

Beitrag von Berggartenzwerg » Do 27. Mär 2014, 23:23

Hallo Schmetterlingsfreunde

Mit dem Kollegen Kohlweissling hab ich letzes Jahr bekanntschaft gemacht. War auch mein erster Gartensommer...

Am Anfang des Jahres gings noch ganz gut, die legen ja anscheinend in Intervallen. Aber so ab August gings dann los mit Heerscharen von Raupen. Ok das ist etwas übertrieben, aber es waren schon viele.

Ich hab 2 bis 3 Mal am Tag Raupen abgelesen. Gelesen hab ich auch von Pflanzen, die die Schmetterlinge vom Anfliegen abhalten sollen. Anis, zwischen die Reihen gepflanzt soll helfen, oder Güsse/Spritzungen mit Tomatenblättertee.

Wenn das nichts nützt (ich bin nur beschränkt optimistisch diesbezüglich) wird in so ein Netz à la "InsectGuard". Die gibts auf 100lfm Ballen, von 8m und 12m Breite. (Ich würd dann nicht grad nen ganzen Ballen nehmen...) Das ist also durchaus praktikabel auch für etwas grosszügiger dimensionierte Anbauflächen. Das ist nicht grad gratis, aber die ganze Arbeit mit dem Absammeln... Das wärs mir schon wert.

Ich würd da dann so Pfosten am oberen und unteren Ende der Reihen einschlagen lassen (GöGa kann das besser als ich), die mit Draht oder Schnur verbinden, und dann das Netz darüberlegen, so dass es sich zum arbeiten aufklappen lässt. So liegt das Netz nicht auf den Pflanzen auf.

Ich mag Kohlweisslinge nicht mehr nicht. Die haben aber auch wirklich alle erdenklichen Kohle angefressen, Broccoli, Blumenkohl, Weisskohl, Kohlrabi, Rosenkohl...

Grüsse, Sibylle
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Kohlweißling

#17

Beitrag von Lometas » Fr 28. Mär 2014, 01:19

Die abgelesenen Raupen kaputt gemacht und an die Hühner verfüttert?
Oder kaputt machen und trocknen, und später als Hühnerfutter nutzen. Würde das auch mit Nacktschnecken funktionieren? Die spieße ich frisch auf spitze dünne Zweige, die Hühner freuen sich.

Helene
Beiträge: 235
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 12:48
Kontaktdaten:

Re: Kohlweißling

#18

Beitrag von Helene » Fr 28. Mär 2014, 11:19

Lometas hat geschrieben: Würde das auch mit Nacktschnecken funktionieren? Die spieße ich frisch auf spitze dünne Zweige, die Hühner freuen sich.
Ich habe in meinem Garten einen "Schneckenfriedhof". Dieses Jahr sind dort herrliche kleine Stiefmütterchen gewachsen, ohne daß ich dort irgendwas gesät hätte. Ist das nicht schön? So hat doch jede Schnecke noch etwas schönes zu Tage gebracht. :schnecki: :schnecki:

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Kohlweißling

#19

Beitrag von Berggartenzwerg » Fr 28. Mär 2014, 12:07

Unsere Hühner mögen keine Kohlweisslingraupen.
Nach dem ersten mal Raupen ernten bin ich gleich zum Federvieh damit. Die sehen ohhhh, lecker Raupen, probieren, schauen etwas probieren nochmal und gehen wieder.
Beim zweiten mal kamen sie gar nicht mehr als sie die grünen Raupen sahen... (Dafür sind die Drahtwürmer der absolute Hit)
Hab die Raupen immer zerdrückt und weggeworfen.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“