Nacktschnecken

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Nacktschnecken

#21

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 1. Mai 2016, 20:46

holzgaser hat geschrieben:
Ich glaube auch nicht, dass man die Schneckenplage allein mit Tigerschnegeln aufhalten kann. Sie sind nur ein Rädchen im Getriebe. Wie Igel, Kröten, Vögel, Parasiten, Blindschleichen, Schlangen etc.
Das Rädchen im Getriebe....
Dann ist es unserer Aufgabe ein Getriebe zu entwerfen das die Nacktschnecke in Schach hält.
Auf das Rädchen Nacktschnecke könnte ich ganz verzichten.
Dreht ja eh nur hohl :lol:

Benutzer 72 gelöscht

Re: Nacktschnecken

#22

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » So 1. Mai 2016, 22:52

Wieso so wenig in Richtung "resistente Pflanzen" ?
Also Pflanzen, die von den Schnecken beinah ganz verschont werden: warum werden die verschont??

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Nacktschnecken

#23

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » So 1. Mai 2016, 23:10

ina maka hat geschrieben:Wieso so wenig in Richtung "resistente Pflanzen" ?
Also Pflanzen, die von den Schnecken beinah ganz verschont werden: warum werden die verschont??
Also Diesteln und goße Brennnessel
gaaaanz toll :mrgreen:
Die werden gemieden weil sie stachelig sind

Da is dann nix mehr mit Salat, Erdbeeren usw ;)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Nacktschnecken

#24

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 2. Mai 2016, 08:19

Oelkanne hat geschrieben:Da is dann nix mehr mit Salat, Erdbeeren usw ;)
hmmm....
Also bei mir (feucht und viiiiele Schnecken), wachsen außerdem noch Radieschen, Kohlrabi, Erdäpfel, Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Bärlauch, Knoblauch, Porree, Karotten, Pastinaken, Feldsalat und so weiter - ganz ohne Schneckenschutz.
Erdbeeren sind schwierig, aber die kleinen wilden Walderdbeeren werden verschont und voriges Jahr konnten wir auch bei Elsanta recht gut ernten - ohne Schutz.

Beim normalen Kopfsalat bin ich noch auf der Suche, den Forellenschuss hab ich schon zweimal probiert, heuer s dritte mal. Der schafft es (noch??) nicht. Deshalb haben wir einen Schneckenzaun angeschafft.
Aber sehr viele Sachen schaffen es auch ohne Schutz - bei mir zumindest!

Salatersatz: Brennessel :mrgreen: , Wiesenknopf, Feldsalat, Löwenzahn (immer wieder geerntet bleibt er gut eßbar - ich bin schon auf der Suche nach dem "Kulturlöwenzahn"...), Frauenmantel und Co.
Ich gebe auchg gerne ein paar Baumblätter rein (nicht zu viele - Ahorn und Linde vor allem).

Was wächst bei euch ohne Schneckenschutz?

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Nacktschnecken

#25

Beitrag von fuxi » Mo 2. Mai 2016, 14:01

Oelkanne hat geschrieben:Auf das Rädchen Nacktschnecke könnte ich ganz verzichten.
Dreht ja eh nur hohl :lol:
Was kann die Schnecke dafür, dass wir Menschen unbedingt so zart gezüchtete und schlabberig gedüngte Kümmerlinge anbauen wollen :aeh:

Ich halte Schnecken durchaus für wichtige Aufräumer. Wie Geier und ähnliche. Nur in Maßen halt.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: Nacktschnecken

#26

Beitrag von holzgaser » Mo 2. Mai 2016, 18:06

Hallo!

Was wächst bei euch ohne Schneckenschutz?
sich selbst vermehrende Pflanzen wie Haferwurz, Pflücksalat, Knofi, Zwiebel, Pfefferminze, Winterheckenzwiebel, Ackerbohnen,

Durch absammeln ausreichend geschützt sind Tomaten und meistens das Einschneidekraut wenn es sich im Beet etabliert hat, Paprika

Vollständiger Jungpflanzenschutz ist bei allen frisch eingepflanzten Kohlsorten, Kürbis, Gurken, Zuchini usw. erforderlich.
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

cfun
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Mai 2015, 10:24
Wohnort: Brandenburg

Re: Nacktschnecken

#27

Beitrag von cfun » Mo 2. Mai 2016, 19:42

holzgaser hat geschrieben:
Ich glaube auch nicht, dass man die Schneckenplage allein mit Tigerschnegeln aufhalten kann. Sie sind nur ein Rädchen im Getriebe. Wie Igel, Kröten, Vögel, Parasiten, Blindschleichen, Schlangen etc.
Das Rädchen im Getriebe....
Dann ist es unserer Aufgabe ein Getriebe zu entwerfen das die Nacktschnecke in Schach hält.
Ja, genau. Tierarten werden in der Natur ja nur zeitweise zur Plage. Irgendwann pendelt sich das System wieder ein und wir mit unserer herausragenden Intelligenz können das beschleunigen oder verlangsamen.

Ich habe dieses Jahr seltsamerweise fast gar keine Wegschnecken. 8 Stück habe ich bislang abgesammelt. Meine Vermutung ist, dass sich auch die Krähen viele holen. Seit ich dick mit Holzhackschnitzeln mulche kommen Krähen in der Früh und graben hier alles um. Das nervt einerseits tierisch (Amseln nerven schon etwas, aber Krähen haben noch deutlich mehr Verwüstungspotential), andererseits: wenn sie die Schnecken futtern sei es ihnen gegönnt. Ich nehme an, dass das irgendwann ein Ende haben wird, wenn die Schnecken größer geworden sind, aber ich bin dankbar für jede Wegschnecke, die nicht groß wird.

Man muss halt schauen, beobachten, nachdenken. Und ggf. etwas eingreifen. Ich freunde mich jetzt jedenfalls vorsichtshalber mit den Krähen an. Wenn sich meine Vermutung bestätigen sollte, dann werden die Tierchen demnächst hofiert.

EDIT:

Ich habe zwar Nebelkrähen, habe aber jetzt auf die Schnelle nur etwas über Saatkrähen gefunden:

https://schleswig-holstein.nabu.de/tier ... 03891.html
Das Nahrungsspektrum der Saatkrähe ist äußerst vielfältig. Obwohl tierische Nahrung pflanzlicher vorgezogen wird, macht letztere mit drei Fünftel anteilig den größeren Teil aus. Regenwürmer, verschiedene Schnakenarten, Käfer und ihre Entwicklungsstadien (vor allem Drahtwürmer, die Larven der Schnellkäfer) sowie Nacktschnecken gehören zu bevorzugten Beutetieren.
Könnte sein, dass die Krähen kommen, um sich meine Regenwürmer zu holen (davon habe ich jetzt wirklich deutlich mehr als früher). Und wenn sie schon mal da sind, fressen sie auch die Schnecken mit.

Und nebenbei düngen sie noch meinen Garten :daumen: .

Benutzer 72 gelöscht

Re: Nacktschnecken

#28

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 3. Mai 2016, 09:30

Wir hatten Salat im Garten. Ich stand mit einer alten Frau aus der Nachbarschaft am Zaun, da sagte sie zu mir: "schau mal, jetzt zerfleddert (zerstört) die Amsel deinen Salat!"
Es stimmte, sie machte sich tatsächlich am Salat zu schaffen - aber bei genauerem Hinsehen, waren es nicht die saftigen Salatblätter, um die es ihr ging, sondern die Schnecken, die sich dort versteckt hielten. hab auch irgendwo ein Video gesehen, wo jemand Amseln beim Schneckenfressen filmte! :)

Antworten

Zurück zu „Schädlinge und Krankheiten erkennen und bekämpfen“