Lammzeit 2014

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#61

Beitrag von Zacharias » So 4. Mai 2014, 22:10

Hi Tanja,

ja, der ist einfach nur spitze von der Färbung her. Leider sind die Ohren nicht so perfekt. Ich mache die Tage mal neue Bilder, der ist schon mächtig gewachsen. Außerdem trotz scheuer Mutter total kuschelig.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Lammzeit 2014

#62

Beitrag von Tanja » So 4. Mai 2014, 22:13

au ja, bitte! :)
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#63

Beitrag von Zacharias » Do 8. Mai 2014, 22:20

Für Tanja :)

Bild

Leider hat er die Ohren inzwischen waagerecht stehen :ohoh:. Naja, ist halt nur ein 75%-Nubier. Finde ich trotzdem seltsam, seine Geschwister haben teilweise mit weniger Nubieranteil bessere Ohrstellungen. Ob ich ihm die mal ankleben soll ;) ?
Grüße,
Birgit

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Lammzeit 2014

#64

Beitrag von Aika » Do 8. Mai 2014, 22:41

Die Ohren sind doch genial!
Gruß Bärbel

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#65

Beitrag von Zacharias » Do 8. Mai 2014, 22:44

Aber nicht für die Zucht, kriegt man schlecht verkauft. Ziegenohren müssen stehen oder hängen, Fliegerohren will keiner.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Lammzeit 2014

#66

Beitrag von ahora » Do 8. Mai 2014, 22:55

Hallo Zacharias,

solche eine Maserung habe ich noch nie zuvor gesehen, sieht sehr interessant aus. Aber der kleine Kerl mit dem abstehenden Ohren ist ja zu putzig.

lg Ahora

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#67

Beitrag von Zacharias » Do 8. Mai 2014, 23:01

Nennt sich Mondschecke und ist recht selten, vor allem in D. Kommt auch nur bei Nubiern vor. Der Papa ist der hier:

Bild

Die Färbung hat sich leider bisher nur bei dem letzten Bock durchgesetzt.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Lammzeit 2014

#68

Beitrag von ahora » Do 8. Mai 2014, 23:06

Der sieht ja sehr interessant aus, auch vom Körperbau her. Seit wann hast du die Rasse und welche Vorteile bringt sie mit? lg Ahora

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Lammzeit 2014

#69

Beitrag von Tanja » Do 8. Mai 2014, 23:19

Oh Birgit, der Kleine sieht so klasse aus! Und ich liebe seine Ohren! :verknallt: Wenn ich Milchziegen anschaffen können würde, dann auf jeden Fall auch ihn! Ich hoffe, er findet jemanden, der das genauso sieht...
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#70

Beitrag von Zacharias » Do 8. Mai 2014, 23:31

Das hat wirklich Geschichte:
Ich habe früher Thüringer Waldziegen und Toggenburger gezüchtet, anfangs sogar im HB. Kriegte sie aber nicht verkauft und dafür war mir dann die Zuchbuchgeschichte zu teuer. Ohne HB fand ich aber auch keine Abnehmer und es machte für mich wenig Sinn an einer aussterbenden Rasse festzuhalten, die ich nur keulenweise verkaufen kann. Habe dennoch lange daran festgehalten. In einem Jahr verstarb mir aber ganz plötzlich mein neuer Zuchtbock genau während der Brunst. Und da es so schwierig ist, blutsfremde Herren zu finden und es schnell gehen musste, habe ich kurzerhand einen rassefremden Bock gekauft. Welche Rasse war mir egal, Hauptsache kein Zwerg und so nah wie möglich, da es nicht so prickelnd ist, einen Bock in der Brunst zu transportieren. Im Nachbarort wurde ein Nubier angeboten und das Erste was mich irritierte war der fehlende Brunstgeruch. So begann ich mich für die Rasse zu interessieren. Es gibt durchaus Nubierböcke, die auch stinken, allerdings bei Weitem nicht so heftig, wie bei anderen Rassen. Und ein weiterer Vorteil ist die Milch, die eine andere Zusammensetzung hat, als Ziegenmilch anderer Rassen. Die Käseausbeute ist auch höher. Man sagt sogar, dass Nubiermilch so dezent schmeckt, dass sie von Leuten getrunken wird, die keine Ziegenmilch mögen. Ich schmecke da ehrlich gesagt keinen Unterschied, bis auf den höheren Fettgehalt. Schmeckt irgendwie rahmiger. 3. Vorteil: Die Rasse ist tatsächlich noch begehrt und man kann damit vernünftige Preise erzielen. 4. Vorteil: Die Nubier haben eine ordentliche Größe, insofern auch mehr Fleisch.
Allerdings bin ich auch recht bald auf einen heftigen Nachteil gestoßen. Diese Rasse ist nämlich extrem krankheitsanfällig. Deswegen bin ich ganz schnell davon abgekommen, reine Nubier zu züchten. Der Papabock Zwolle z.B. hatte über viele Monate chronischen Durchfall, zudem ständige Klauenentzündungen und immer mal wieder Erkältungen. Mein Versuch ist nun, ob man über andere Rassen Robustheit in die Rasse bekommt. Ich bin nun bei 75% angelangt (Böcke immer reinrassig, Ziegen die vorhandenen) und bis jetzt sieht es gut aus. "Richtige" Nubierlämmer dürfen aufgrund der Anfälligkeit nämlich die ersten Wochen nicht den Stall verlassen und meine leben von Anfang an in Offenstallhaltung. Falls mein Versuch scheitert verzichte ich auf Schönheit und gute Milchwerte und kehre reumütig zu den Robustrassen und Stinkeböcken zurück.

@ Tanja
Ich bin gerade die Inserate am erstellen. Vielleicht sollte ich deinen Satz reinschreiben?
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“