Lammzeit 2014

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#41

Beitrag von Zacharias » Mo 17. Mär 2014, 22:57

Ich habe heute schon wieder das nächste Lamm bekommen. Aber sehr unverhofft, da eine Ziege geworfen hat, die ich nicht für tragend gehalten habe. Leider hat diese Ziege kein bisschen aufgeeutert, es kommt noch nicht mal ein Tröpfchen. Das stellt mich vor ein Riesenproblem, da die Ziegen 6km entfernt stehen und ich das zeitlich nicht hinbekomme ein Flaschenlamm aufzuziehen.
Schafmelker, du machst doch Lohnbrut, nimmst du auch Lohnflaschenlämmer ;)
Grüße,
Birgit

Waldmoped

Re: Lammzeit 2014

#42

Beitrag von Waldmoped » So 23. Mär 2014, 20:00

So, heut kam das letzt Lamm, zumindest bis August.
Alles gut gelaufen und jetzt rennen wieder 30 Lämmer auf der Weide rum und nur eins ist ein Flaschenlamm :hhe:
Dateianhänge
DSCN2062.jpg
DSCN2062.jpg (189.4 KiB) 1799 mal betrachtet
swea2.jpg
swea2.jpg (202.99 KiB) 1799 mal betrachtet
swea3.jpg
swea3.jpg (236.8 KiB) 1799 mal betrachtet

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#43

Beitrag von Zacharias » So 23. Mär 2014, 21:06

Ich habe inzwischen 5 Flaschenziegenlämmer und komme zu nichts mehr. Arbeit, Familie + Flaschenlämmer ist einfach zu viel. So viel Unglück auf einmal habe ich auch noch nie erlebt. Aus irgendeinem dubiosen Grund liegen fast alle Lämmer falsch und müssen raus geholt werden. Eine Ziege ist mir fast dabei drauf gegangen.
Meine Tochter hat heute geniale Bilder gemacht, sobald ich Zeit habe, poste ich welche.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Lammzeit 2014

#44

Beitrag von fuxi » Mo 24. Mär 2014, 19:26

Ich würde so gerne endlich Zaches' Ouessant-Minis sehen *hibbel* :hhe:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Schafmelker

Re: Lammzeit 2014

#45

Beitrag von Schafmelker » Mo 24. Mär 2014, 20:31

Zacharias hat geschrieben:Ich habe inzwischen 5 Flaschenziegenlämmer und komme zu nichts mehr. Arbeit, Familie + Flaschenlämmer ist einfach zu viel. So viel Unglück auf einmal habe ich auch noch nie erlebt. Aus irgendeinem dubiosen Grund liegen fast alle Lämmer falsch und müssen raus geholt werden. Eine Ziege ist mir fast dabei drauf gegangen.
Meine Tochter hat heute geniale Bilder gemacht, sobald ich Zeit habe, poste ich welche.

So ein scheiß Jahr hatten wir auch schon, muss man wohl irgendwann mal durch. Hast du sie am Eimer? Das macht es schonmal etwas leichter oder steig auf saure Tränke um, dann reicht täglich einmaliges füllen der Tränken.

Grüße

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#46

Beitrag von Zacharias » Mo 24. Mär 2014, 23:08

Bis jetzt sind die noch nicht am Eimer. Ich hab schon Schaflämmer aufgezogen (mit Absicht), bei denen war das Tränken bei Weitem nicht so ein Aufwand. DIe Ziegenlämmer kapieren es einfach nicht, musste sie bis gestern noch auf den Schoß nehmen und das Kinn halten. Inzwischen geht es bei Vieren im Stehen und ich werde bald den Eimer versuchen.
Womit säuerst du an? Ich füttere fast kalt und es macht ihnen nichts aus. Aber ganz kalt würde ich bei den Temperaturen nicht riskieren.
Grüße,
Birgit

Schafmelker

Re: Lammzeit 2014

#47

Beitrag von Schafmelker » Di 25. Mär 2014, 15:59

Man säuert wohl in der Regel mit Ameisensäure, bekommt man in der Apotheke. Das genaue Rezept kann ich dir bei Bedarf raussuchen. Ich tränke bisher warm, kenne aber ein paar Kollegen die ausschließlich sauer tränken und darauf schwören.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#48

Beitrag von Zacharias » Fr 28. Mär 2014, 14:48

So, inzwischen hat sich das Ganze ein ganz klein wenig entspannt, auch wenn ich das Gefühl habe, ich müsste 3 Tage durchschlafen. Die 5 sind am Eimer, der Milchaustauscher ist endlich gekommen. Ich hatte ja schon bei der H-Milch-Fütterung etwas Skrupel, aber die Zusammensetzung des MAT ist definitiv schrecklicher. 12% Abfälle aus der Süßwarenindustrie und das bei einem renomierten und hochgelobten Hersteller! Und das Zeug stinkt zum k.....
Nun ja, da muss ich durch. Zwischendurch gibt es auch immer mal ne Mahlzeit Ziegenrohmilch, aber für alle 5 reicht das nicht dauerhaft.

Und jetzt gibt es Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Lammzeit 2014

#49

Beitrag von Reisende » Fr 28. Mär 2014, 14:59

OMG

:verknallt: :verknallt: :verknallt:

die sind ja noch niedlicher als meine :mrgreen:
super job, gut gemacht birgit!
geht da eig der gleiche mat wie bei lämmern? ich hab hier nämlich einen noch fast vollen sack rumstehen (salvana lämmermilch - leider nicht gvo-frei aber von den sonstigen inhaltsstoffen absolut io., und stinken tut da auch nix, im gegenteil). würd ich dir zum halben preis überlassen, wenn du ihn gebrauchen kannst. bis nä jahr wird mir das eh nur schlecht.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: Lammzeit 2014

#50

Beitrag von Zacharias » Fr 28. Mär 2014, 15:33

Hallo Reisende,

falls du die Möglichkeit hast kannst du den MAT einfrieren, dann hält er bis nächstes Jahr. Den Tipp hatte ich gestern im Schafforum gelesen. Ansonsten nehme ich ihn dir auch gerne ab, für Ziegen nimmt man den gleichen MAT wie bei Schaflämmern (im Moment ist es ein Kalb-MAT, den ich stärker dosiere).
gut gemacht birgit!
:lol: Mein Beitrag dazu beschränkt sich auf die Auswahl des Zuchtbocks. Der ist aber in der Tat ein spitze Vererber. Mein Zuchtziel ist Anglo Nubier, da die mir aber nicht robust genug sind, baue ich die Zucht auf meinen vorhandenen Ziegen auf. Diese Lämmer haben einen Nubieranteil von 50, 69 und 75% und sehen schon sehr typvoll aus.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“