Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

Schafmelker

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#21

Beitrag von Schafmelker » So 27. Jan 2013, 13:37

DerElch hat geschrieben:hm mal ne doofe frage...bis zu wieviel km/h kann der wind ab ohne das es ihn wegweht???Und wie sieht das mit schnee aus??? :hmm:
Hier mal ein Bild aus der vergangenen Woche. Schnee war bisher kein Problem, Wind auch nicht.

LG
Dateianhänge
Schnee
Schnee
Schneerutsche.JPG (93.74 KiB) 2025 mal betrachtet

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#22

Beitrag von smallfarmer » So 27. Jan 2013, 20:04

Schönes Beispiel Paul,
Bei diesen Folienställen ist es ganz wichtig, dass sich genügend Vieh im Stall befindet. Die Wärme der Schafe bringt den Schnee auf der Folie zum Abschmelzen und letztendlich auch zum Abrutschen. Die Anzahl der Schafe muss daher passend zur Grundfläche des Folientunnels sein. Es geht nicht 200 m2 Folientunnel aufzubauen, den voll mit Maschinen und Heu zu machen und alibiweise 15 Schafe unterzustellen. Diese Vorgehensweise musste ich leider 2 mal in meiner Laufbahn besichtigen, es waren gsd keine Tiere im Tunnel , aber der Ärger war natürlich groß. Nach meiner Meinung ist ein ordnungsgemäß geführter Folienstall
vom Preis/Leistungsverhältniss nicht zu toppen.
smallfarmer

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#23

Beitrag von Adjua » So 27. Jan 2013, 21:03

Wenn das alles ist, was es bei euch schneit, vielleicht ... Der Schnee bleibt aber doch auf dem Dach liegen, wenn es da innerhalb weniger Tage ein, zwei Meter Schnee macht (kommt bei uns durchaus vor) was ist dann?

Schafmelker

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#24

Beitrag von Schafmelker » So 27. Jan 2013, 21:40

Adjua hat geschrieben:Der Schnee bleibt aber doch auf dem Dach liegen
Tut er das auf dem Bild?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#25

Beitrag von Sabi(e)ne » So 27. Jan 2013, 22:21

:lol: Nein, bei einem Meter Schnee in einer Nacht kämen hier THW und Bundeswehr, auch wenn es in Winterberg bis Edersee auch gern mal 30-40cm in einer Nacht hat. Das sind aber eher singuläre Ereignisse pro Jahres-Dekade.
850m sind eben keine 2000... :engel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#26

Beitrag von Adjua » Mo 28. Jan 2013, 13:26

Schafmelker hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:Der Schnee bleibt aber doch auf dem Dach liegen
Tut er das auf dem Bild?
So wie er das auf dem Bild tut, würde ich schätzen, dass ein grösserer Schneeschub - richtiger Schneefall, wie wir ihn jedes Jahr haben - nicht schneller wegschmilzt als er das Dach eindrückt. Vor allem Schneefall, wie wir ihn letztes Jahr hatten - sehr viel auf einmal, dabei sehr feucht und daher sehr schwer. Das haben nicht mal die Bäume ausgehalten, die hat es reihenweise niedergedrückt.

Wird auch der Grund sein, warum ich hier noch keine Folienställe gesehen habe. Was man da auf dem Bild sieht ist bei uns grad mal ein Gruss zum Winterauftakt ...

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#27

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mo 9. Sep 2013, 15:15

Hallo und grüß´Dich,

wie ist denn der aktuelle Stand zu Deinem Stall, steht der noch? Letzthin war in ebay aus Deiner Gegend genau zu so einem Stall das Gerüst zu verkaufen... da dachte ich schon, Du hättest aufgegeben....? :ohoh:
Hast Du den Boden mittlerweile fertig? Und wie fühlen sich die Schafe im Winter, und was sagen "die Nachbarn"? Fragen über Fragen - aber nur deshalb, weil ich selbst im nächsten Jahr so etwas ähnliches bauen möchte... hast Du notfalls mittlerweile herausgefunden, was Du anders hättest machen sollen?

Danke Dir & viele Grüße aus dem Schwäbischen :schaf_1: - Peter

Schafmelker

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#28

Beitrag von Schafmelker » Mo 9. Sep 2013, 15:47

Hi,

der Tunnel steht noch und ich bin absolut überzeugt von diesem System. Das Thema Boden hat sich vorerst erledigt da er in Hessen für die Schaf- und Ziegenhaltung NOCH nicht vorgeschrieben ist. Die Schafe fühlen sich total wohl im Tunnel, es ist hell und gut belüftet. Durch die Windschutznetze entsteht keine Zugluft. Kürzlich war eine Veterinärin zwecks Milchprobe hier und auch sie war beeindruckt vom Klima und den Lichtverhältnissen. Der Boden ist geschottert und dann ausgiebig gewackert worden, es entstehen kein Pfützen. Der Boden ist aber auch richtig fest geworden. Gemistet wird zur Zeit mit einem Hecklader, das ist sehr knapp was die Höhe betrifft. In Zukunft würde ich etwas höher bauen aber nicht zu viel weil sonst das Klima leidet. Im Sommer haben wir das vordere Netz oben und in Verbindung mit dem Schattiergewebe lässt es sich aushalten. Im Winter hatten wir bis -7 Grad Außentemperatur keine gefrorenen Tränken und auch in der Lammzeit haben wir davon profitiert. Die Nachbarn hatten erst etwas bedenken aber das hat sich zügig gelegt, hier ist es nicht laut. Nur zur Melkzeit morgens und abends wird es mal etwas unruhiger. Ein Nachbar hat lange gestänkert ( Jagdpächter und Städter :roll: ), er hat jetzt aber aufgegeben, die Leute hier stehen zum Glück hinter uns. Momentan läuft ein Antrag für einen Massivbau, wir wollen noch etwas größer werden und in diesem Zuge etwas endgültiges schaffen. Man hat uns grünes Licht signalisiert.

LG
Dateianhänge
EM300
EM300
Eicher2.jpg (125.11 KiB) 1906 mal betrachtet
Eicher
Eicher
Eicher3.jpg (125.92 KiB) 1906 mal betrachtet
Tunnel
Tunnel
Sicht.jpg (135.12 KiB) 1906 mal betrachtet

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#29

Beitrag von zaches » Di 10. Sep 2013, 08:37

Im Luzernen Umland Rtg Westen im Entlebuch habe ich schon einen Foliestall gesehen - ich glaube aber für Kühe - war im Mai dort und der Stall was ausgeräumt.
Vielelicht findet man imNetz etwas dazu.... von wegen Schnee in den Bergen etc.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Welcher Boden für Folienstall empfehlenswert?

#30

Beitrag von Adjua » Di 10. Sep 2013, 15:56

Mein Biogärtner lässt seine Folientunnel über den Winter stehen, ich hab ihn heuer gefragt - ohne Tiere drin. Er muss sie im Winter ständig abschöpfen - deswegen werden die meisten hier eher andere Stallmodelle bevorzugen.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“