meine Shropshires

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 3997
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Bezirk Häädemeeste in Estland

Re: meine Shropshires

#11

Beitrag von Zacharias » Di 9. Feb 2016, 23:44

Hallo Unkrautfresserin,

spinnen lässt sich die Wolle schon, aber es ist eher mühsam und für mühsam reicht mir persönlich die Qualität nicht. Gerade von ältere Schafen ist die Wolle eh nicht mehr so dolle.
Warum denkst du, dass keine Lämmer mehr kommen? Der Bock war doch bei allen dabei, da ist es unwahrscheinlich, dass er nur eine gedeckt hat. Wenn man bei den anderen nichts sieht, heißt das noch lange nichts, Lämmer - besonders Einlinge - können sich so gut verstecken und die Wolle kaschiert auch noch mal viel.
Mag sein, dass der TA recht hat, aber für mich klingt das eher so, als würde ihm nichts anderes einfallen.
Grüße,
Birgit

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: meine Shropshires

#12

Beitrag von unkrautaufesserin » Mi 10. Feb 2016, 15:07

Na, eine Infektion mit irgendwas kann ich (denke ich) ausschließen, denn den anderen beiden geht es ja gut. Sie stehen schon seit einem reichlichen Monat im Stall, weil ich ja nicht wußte, wann die Lämmer kommen, und die große Kälte angesagt war.
Und sie haben auch alle das Gleiche gefressen...

Aber sie war schon länger nicht so ganz standfest, ist immer mal umgerannt worden weil sie nicht mehr so schnell ausweichen konnte.
Da sagte mein "Schafberater", sie sei halt sehr alt, und ich solle sie nicht wieder decken lassen, sondern im Herbst schlachten. Na ja, das muß ich nun nicht mehr...

Danke, daß Du mir Hoffnung auf ein letztes Lamm machst. Es wäre dann vom zutraulichsten und schönsten Schaf meiner kleinen Herde :love: und dann muß es nur noch ein Auenlamm sein... *hoff*

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“