Lamm trinkt nicht

Antworten
Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Lamm trinkt nicht

#1

Beitrag von busbeck » Mo 5. Jan 2015, 15:58

Hallo da draußen!

Leider finde ich im großen Netz da draußen und auch im Forum hier nicht ganz genau das Thema, das ich hier mit einer gewissen Dringlichkeit vorstelle:

Heut hat eine sehr gesunde Kamerun-Aue mit prallem und "funktionstüchtigem" Euter ein Lämmchen bekommen. Ich war nicht dabei, aber die Nachgeburt war noch im Stall. Die Mutter hat das kleine Ding angenommen, abgeleckt und beschützt es mit dem für erfahrene Auen typischen Gleichmut. Da das Lämmchen zwar immer wieder mit Mähmähmäh die Nähe des Euters der Mutter sucht und dabei mit dem Schwänzchen wackelt, aber leider bis jetzt noch nicht getrunken hat - jedenfalls hab ich nix beobachtet, hab ich das Mutterschaf festgebunden und ein bisschen Biestmilch gemolken, damit das Lämmchen wenigstens davon bekommen hat. Es hat die Milch aus der Flasche auch angenommen. Dann hab ich versucht, das Lämmchen an das Euter zu halten, damit es trinkt. Aber es trinkt nicht und bei mir läuten jetzt natürlich die Alarmglocken. :ohoh:

Im Netz "da draußen" habe ich ähnliche Fälle durchgelesen. Die Empfehlungen waren natürlich, man soll das Lamm an den Euter halten. Hab ich. Man soll gemolkene Biestmilch geben. Hab ich.
Na ja. Was tun? Es trinkt halt nicht. (Mir kommt es so vor, wie wenn es nicht SCHNALLEN würde, wie das mit dem Trinken geht.)
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Manfred

Re: Lamm trinkt nicht

#2

Beitrag von Manfred » Mo 5. Jan 2015, 16:15

War die Zitze trocken, oder hast du sie vorher mit ein paar Spritzern Milch angefeuchtet?
Dass kann schon der entscheidende Unterschied sein. Wenn das Lamm aus der Flasche trinkt, dann fängt es normal auch am Euter an zu saugen, sobald es Milchgeschmack in den Mund bekommt.
Am besten den Strichen vorher etwas reinigen mit einem fechten Tuch, um den Fremdgeruch zu reduzieren. Dann leicht anmelken und etwas mit der Milch aromatisieren. Evtl. auch dem Lamm etwas ins Maul melken.
Das Lämmchen wird erst etwas bocken, weil es natürlich nicht mit Gewalt an den Strichen gehalten werden will. In der Abwehrhaltung kommt es erst mal gar nicht auf die Idee, zu saugen. Aber wenn die Milch mal läuft, sollte es schnell kapieren, was Sache ist.

Sollte das auch nichts helfen, dann erst mal ein paar Mahlzeiten mit der Flasche geben, bis es sicher im Saugen ist, und dann wieder am Euter versuchen.

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Lamm trinkt nicht

#3

Beitrag von smallfarmer » Mo 5. Jan 2015, 18:07

Ein gesundes Einzellamm, was das Mutterschaf annimmt, macht das ganz alleine. Wenn es Hunger hat, trinkt es auch. So schnell verhungern die nicht.
Ich würde sie in eine Ablammbucht einsperren und gut ist. Troublemaker gibt es genug auf der Welt, heranzüchten tue ich mir die nicht.

Liv
Beiträge: 55
Registriert: So 22. Aug 2010, 10:56

Re: Lamm trinkt nicht

#4

Beitrag von Liv » Mo 5. Jan 2015, 18:09

Hi,

hast du Mutterschaf und Lamm in einer Einzelbox, sodass sie sich in Ruhe aufeinander einstellen können?
Wenn du das Lamm ans Euter hältst, achte darauf, dass es den Kopf frei bewegen kann, sonst trinkt es nicht. Am besten, du hältst es mit der Hand unter der Brust.
Vielleicht trinkt es ja doch, und du hast es nur nicht beobachtet?

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Lamm trinkt nicht

#5

Beitrag von Rati » Mo 5. Jan 2015, 18:47

Hi Busbeck,

Manchmal ist den Lämmern auch die Zitze zu groß (bei Ostfriesen zB).
Manfred hat geschrieben:Evtl. auch dem Lamm etwas ins Maul melken.
ja, das hat bei uns auch oft geholfen.

Auf jeden Fall nicht zu schnell aufgeben. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Lamm trinkt nicht

#6

Beitrag von sybille » Mo 5. Jan 2015, 19:31

Busbeck, ich hatte vor Jahren ein Kamerunlamm, das ich nie habe trinken sehen. Aber es wuchs und gedeihte und war fit. Erst als ich mich von der anderen Seite der Weide den Tieren ohne Auto näherte und sie beobachtete sah ich das Lämmchen trinken. Beobachte das Lamm und mache Dir nicht zu viele Sorgen. Die Aue hat es abgeleckt, also scheint das Lamm gesund zu sein.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

WernervonCroy
Beiträge: 551
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
Familienstand: ledig
Wohnort: Thundorf

Re: Lamm trinkt nicht

#7

Beitrag von WernervonCroy » So 11. Jan 2015, 12:28

Unser erstes Lamm wurde nur 6 Wochen alt, hat augenscheinlich getrunken, wuchs und gedieh eigentlich gut. Eines Morgens lag es im Stall und rührte sich kaum.
Die Mutter hatte keinen Tropfen Milch im Euter. Getrunken(Flasche) hat das kleine nichts mehr, unterkühlt war es auch. TA hat es erlöst, war einfach schon zu schwach.
Von der Aue war es das erste Lamm. Wir hatten sie tragend bekommen. Hoffentlich geht es mit den zukünftigen Lämmer mit unserem Bock besser aus.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Lamm trinkt nicht

#8

Beitrag von smallfarmer » So 11. Jan 2015, 17:49

@Busbeck, was ist eigentlich aus dem Lämmchen geworden?

@Frank. Wenn Einzellämmer mit sechs Wochen verhungern, wird die Mutter nicht unbedingt ein gutes Zuchtschaf sein. Hast du was extra beigefüttert, oder hat das Muttertier vielleicht sogar ne Euterentzündung.

Benutzeravatar
busbeck
Beiträge: 325
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 12:53
Familienstand: verheiratet

Re: Lamm trinkt nicht

#9

Beitrag von busbeck » So 25. Jan 2015, 01:23

Alles super! Ich war wohl etwas zu hysterisch. (Na ja, besser (in diesem Fall) zu hysterisch als zu nachlässig...)
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“