Ziegen und Erdstall

Gwenny
Beiträge: 70
Registriert: So 15. Dez 2013, 20:32

Re: Ziegen und Erdstall

#21

Beitrag von Gwenny » Mi 15. Jan 2014, 20:36

Ich muss gestehen, ich kenne mich nicht mit Ziegenhaltung aus, aber ich halte Ponies. Aus meinen Erfahrungen in Sachen Offenstall würde ich keinen Betonboden empfehlen. Beton ist sehr fusskalt und viele Tiere legen sich da nicht gerne drauf, selber mit Matratzeneinstreu. Nebenbei Matratzeneinstreu ist meiner Meinung nach nicht weniger Pflege internsiv wie eine Wechselstreu. Einfach weil die Matraze jeden Tag nachgestreut werden sollte und im Frühjahr mit viel Arbeit entfernt werden sollte dazu den Parasitendruck und die Ammoniakgase. Da gibt es einige Alternativen.

Holzspaltenboden. Gibt es schonmal gebraucht aus der Landwirtschaft. Verfüllt mit Sand, brauch man nur abharcken und ab und an einen Eimer Wasser drauf (so lange der Boden unten drunter offen ist) und Kalk für die Urinstellen.
Komposteinstreu. Aus eigenem Kompost, wird abgerecht und regelmässig nachgestreut. Nach ein paar Monaten erneuert, wenn nötigt. Der alte Kompost geht dann in den Garten. Pinkelstellen werden mit gelöschtem Kalk abgestreut.
Sand. Geht bei Pferden sehr gut. Der bringt eine gewisse Drainagewirkung mit und wird mit der Zeit gut stabil. Wird regelmässig abgesammelt von Hinterlassenschaften.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Ziegen und Erdstall

#22

Beitrag von Little Joe » Mi 15. Jan 2014, 20:53

Gwenny hat geschrieben:Aus meinen Erfahrungen in Sachen Offenstall würde ich keinen Betonboden empfehlen
... ich hab auf dem Betonboden im Offenstall Fallschutzmatten aus dem Rückbau von Spielplätzen, konnte ich beim Städt. Grünflächenamt kostenlos mitnehmen. Die Pferde liegen da sehr gern drauf, auch ohne Einstreu, drunter sind Drainagerillen. Eimal im jahr nehm ich die hoch und mach mit dem Kärcher einmal sauber, pinkeln tun sie da nie drauf und äppeln eher selten. Denk mal, sowas würd in dem Erdstall auch funktionieren.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ziegen und Erdstall

#23

Beitrag von Olaf » Mi 15. Jan 2014, 21:05

Wird regelmässig abgesammelt von Hinterlassenschaften.
Stell ich mir bei Ziegen etwas mühselig vor :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Ziegen und Erdstall

#24

Beitrag von Little Joe » Mi 15. Jan 2014, 21:11

Olaf hat geschrieben:
Wird regelmässig abgesammelt von Hinterlassenschaften.
Stell ich mir bei Ziegen etwas mühselig vor :lol:

... einmal im Jahr ist auch regelmässig :rot:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Ziegen und Erdstall

#25

Beitrag von Olaf » Mi 15. Jan 2014, 21:36

Naja, Ziege und Pferd zu vergleichen hinkt glaub ich etwas. Wir haben auch Hochliegeflächen, aus Holz, hart, da liegen die Ziegen gern drauf. Hab ich vom Pferd noch nicht gehört.
Kenn ich ich aber auch nicht mit aus.
:hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1726
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Ziegen und Erdstall

#26

Beitrag von Zottelgeiss » Mi 15. Jan 2014, 22:09

Kein Vergleich, braucht man nicht drüber nachdenken. Ich hatte beides. Mit Betonboden :mrgreen:
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Ziegen und Erdstall

#27

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Fr 24. Jan 2014, 16:21

lavender hat geschrieben:ich würde den Eingang nicht ganz so offen machen wie auf dem Bild, sondern einen Windschutz einbauen.
Der Stall auf dem Bild hat einen "Labyrinth Eingang", die Futterstelle ist direkt am Eingang, dann geht es durch das "Labyrinth" (einmal ums Eck) in den "Schlafsaal" = windgeschützt.
Der Stallboden ist ein unterlüfteter Holztramboden, der hat eine fette Streuauflage. Durch die Ritzen im Tramboden entsteht keine Staunässe durch Urin und damit auch kein übermäßiger Geruch.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Ziegen und Erdstall

#28

Beitrag von Adjua » Fr 24. Jan 2014, 16:35

Ich sehe beim Erdstallkonzept Vorteile, wie die gute Isolation und - wenn dem so ist - die einfachere Bauweise sowie die Möglichkeit, den Stall in der Landschaft zu verstecken (Hang). Die Belüftung und die Feuchtigkeit sind Nachteile , wenn man die irgendwie lösen will, wird's wohl nicht mehr so unaufwendig zu bauen.

Hat jetzt jemand schon so ein Ding?

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“