Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

Manfred

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#11

Beitrag von Manfred » Do 12. Aug 2010, 13:38

Für Minischweine gibt es auch Ausnahmen (wegen der kleinen Ohren). Muss man jeweils beim Veterinär beantragen.
Habe mal was gesehen, da hat der Halter mit Genehmigung jedes Tier fotografiert und die Fotos mit Marken dazu in einem Ordner abgeheftet.

lasard
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Feb 2013, 20:15

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#12

Beitrag von lasard » So 24. Feb 2013, 20:48

Hallo Leute,
ja mein erster Beitrag hier, aber da mich das Forum generell anspricht sicher nicht mein letzter.
Leider hab ich einige Fragen noch zu dem Thema.

Ich habe gemeinsam mit einem Freund (er übernimmt die Pflege) ein paar Schafe und Hühner, sowie Enten und ein paar Truthähne.
Untergebracht haben wir sie wiederum bei einem Freund mit einem stillgelegten Hof und viel Platz.
Die Haltung an sich ist kein Problem und die Tiere habens sicher gut.

Problem ist allerdings der bürokratische Part.
Ich habe begonnen mir eine Betriebsnr. zuzulegen, Ohrmarken bestellt und Angaben bei der Tierseuchenkasse gemacht bzw. bezahlt.

Da gehts schon los. Die hatten in dem Formular nur Schafe und Hühner zur Auswahl, wo kann ich Truthühner und Enten angeben?
Dann, was ist wenn jetzt von dem Bestand welche wegkommen, weil Tod durch überfahren, Krankheit oder schlachten.
Bzw. nach Januar welche dazukommen.
Muss ich dann einfach nur nächstes Jahr neuen aktuellen Bestand durchgeben oder muss man das irgendwoe unterm Jahr melden.
Braucht man da eine Schlachtbestätigung oder sowas?
Reicht bei Geflügel die Tierseuchenkasse oder muss man das auch bei HIT melden?
Oder muss ich der Tierseuchenkasse nur am Anfang des Jahres melden, der HIT aber jeden Neuzu- und Abgang innerhalb einer Woche?

Bei den Schafen blick ich auch nicht ganz durch.
Ich habe jetzt 6 Mutterschafe, die habe ich bei der Kasse gemeldet und dafür schon bezahlt.
Ich habe auch bereits 10 Ohrmarken bestellt und Sie doppelt (li. und re.) eingesetzt. (Heute)
Dabei hat sich eines leider während der Prozedur zu stark gewehrt und ist bevor ich die Zange lösen konnte abgezogen und hat jetzt einen Riss.
Die Marke war schon gequetscht und ich hab ein neues Paar genommen. Die Marken hab ich noch. (Die Verletzung ist versorgt)
Wie muss ich das jetzt "verbuchen"?

Was ist wenn die Schafe jetzt Lämmer kriegen, die brauchen ja bis 9 Monate keine Marke.
Aber ich muss Sie melden innerhalb einer Woche oder? Was soll ich da melden wenn keine Marke vorhanden ist.
Wie ist das jetzt wenn ein Schaf (egal mit oder ohne Marke) stirbt durch Krankheit oder wenn geschlachtet werden soll.
Braucht man dann eine Bestätigung von der Tierentsorgung oder Schlachtbetrieb das es ordentlich geschlachtet wurde und muss dieses
dann wieder melden? Oder reichts wenn ich einfach mit "Geschlachtet" oder "Entsorgt" aus dem Bestand lösche.
Und wenn ich die Lämmer unterm Jahr verkaufe müssen sie dann vorher markiert werden und nochmal schnell eingetragen und gleich wieder ausgetragen? :schaf_1:

Tut mir leid, ich möcht ja nix falsch machen, aber vielleicht kann mir da mal einer auf die Sprünge helfen.
Hab den Thread übrigens über Googel gefunden, also ich bin bestimmt nicht der Einzige dem hier geholfen werden wird.

Ich find ja gut das es gewisse Kontrollen und Regestrierungen gibt, aber wenn man als Ottonormalverbraucher in einen
Kleinbetrieb einsteigt, ist das mehr als undurchschaubar.

Danke schonmal allein fürs Lesen :daumen:

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#13

Beitrag von Aika » Mo 25. Feb 2013, 16:12

Du musst die Schafe anmelden, wenn sie von außerhalb neu in deinen Bestand kommen. Deine Lämmer gibst du im Januar an, also nächstes Jahr, sofern sie älter wie neun Monate sind.
Wenn der Abdecker welche abholt bekommst du einen Schein den du in deinem Betriebsbuch abheftest.
Bei unserem Metzger kriegen wir einen Schein vom Schlachten, den heften wir ab.
Wenn du Schafe verkaufst muss der Käufer die Tiere anmelden, du brauchst nichts zu tun. Ihr müsst aber einen Transportschein ausfüllen.
Bei Hühnern habe ich keine Ahnung, da ist bei uns nur gemeldet, dass wir welche haben. Wüsste nicht, dass man die jährlich meldet.
Vielleicht hat aber sonst jemand mehr Ahnung wie ich?

Gruß Bärbel

Aika
Beiträge: 260
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:09

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#14

Beitrag von Aika » Mo 25. Feb 2013, 16:16

Wenn du Lämmer verkaufst müssen sie doppelt geohrmarkt sein, auch bevor sie 9 Monate sind.
Schlachtlämmer geht noch mit der weißen runden Betriebsmarke, aber nur wenn du sie schlachten lässt.
Bärbel

lasard
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Feb 2013, 20:15

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#15

Beitrag von lasard » Di 26. Feb 2013, 13:52

Entschuldigt bitte aber gehts noch bescheuerter?
Ich muss meinen Lämmern vorm Verkauf in beide "Ohrwaschel" die Marken stechen obwohl
der Käufer dann direkt nach dem Kauf diese rausschneiden muss und mit seinen Stechen muss?

Danke mal für die Antworten, meiner meiner nach ist da mal dringender Reformbedarf.
Wenn du Schafe verkaufst muss der Käufer die Tiere anmelden, du brauchst nichts zu tun.
Aber muss ich das Schaf nicht aus meinem Bestand dann austragen bei der HIT oder ist das auch nur 1 mal im Jahr fällig?
Wenn ich welche kaufe muss ich die ja auch direkt eintragen. Nur eben die geborenen Lämmer nur einmal im Jahr. OK

Bei dem Gflügel hat man mir gesagt das man den Bestand ebenfalls am Anfang des Jahres bei der Tierseuchenkasse
aktualisieren muss, daraus errechnet sich dann auch der zu zahlende Betrag.
Ob der Bestand dann auch bei der HIT aktualisiert werden muss weiß ich nicht.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#16

Beitrag von Olaf » Di 26. Feb 2013, 14:47

Entschuldigt bitte aber gehts noch bescheuerter?
Ich muss meinen Lämmern vorm Verkauf in beide "Ohrwaschel" die Marken stechen obwohl
der Käufer dann direkt nach dem Kauf diese rausschneiden muss und mit seinen Stechen muss?
Äh... das haben wir uns doch nicht ausgedacht. Wenn hier die rechtliche Lage geklärt wird ist das eben die rechtliche Lage.
Und Du bist sicher nicht der einzige, dem dass nicht passt.
Trotzdem, man sollte erst mal wissen wie es sein sollte, dann kann man sich seinen Reim drauf machen und jeder für sich entscheiden, wie er damit umgeht....
Wobei ich noch mal stark differenziere, bei so, ich sag mal Hobbyhaltern und der "Industrie". Mir hat noch keiner ein Pferd oder was weis ich was als Ziege untergejubelt, ob mit oder ohne Marke. Aber das Kontrollen und Kontrollmöglichkeiten nötig sind, sehen wir ja grad mal wieder.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#17

Beitrag von Zacharias » Di 26. Feb 2013, 15:00

Ich muss meinen Lämmern vorm Verkauf in beide "Ohrwaschel" die Marken stechen obwohl
der Käufer dann direkt nach dem Kauf diese rausschneiden muss und mit seinen Stechen muss?
Wo hast du denn das heraus gelesen? Die Ohrmarken werden in dem Betrieb gesetzt, wo die Tiere zur Welt gekommen sind. Und bleiben dann in den Ohren bis das Tier sie verliert oder zu Ende gelebt hat. Bei Verlust werden neue eingezogen und der Wechsel im Bestandsbuch vermerkt. Bei HB-Tieren muss man neue Ohrmarken mit der gleichen Nummer anfertigen lassen.
Grüße,
Birgit

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#18

Beitrag von Olaf » Di 26. Feb 2013, 15:21

Es gibt übrigens legale Ausnahmen, Zirkus- und Streichelzootiere brauchen nicht markiert werden.
Ist nur schwer das glaubhaft zu machen, auch wenn bei uns öfter mal wirkt, als wäre hier Zirkus.....
Das:
Braucht man dann eine Bestätigung von der Tierentsorgung oder Schlachtbetrieb das es ordentlich geschlachtet wurde und muss dieses
dann wieder melden? Oder reichts wenn ich einfach mit "Geschlachtet" oder "Entsorgt" aus dem Bestand lösche.
würd ich auch gern mal wissen. Bislang war bei uns einfach, wenn die Bestandsmeldung fällig ist sind die Lämmer noch nicht, und beim nächsten Mal nicht mehr da. Diesmal hatten wir eine weniger als sonst.
ich sehs so:
Hausschlachtungen sind doch unter bestimmten Maßgaben erlaubt, da kann ich ja so´n Nachweis nicht haben...
:hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

lasard
Beiträge: 6
Registriert: So 24. Feb 2013, 20:15

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#19

Beitrag von lasard » Di 26. Feb 2013, 22:20

Hausschlachtungen sind doch unter bestimmten Maßgaben erlaubt, da kann ich ja so´n Nachweis nicht haben...
Sofern also deine Tiere bereits markiert sind, braucht man dann also einen Nachweis oder?

Und wenn Du jetzt Lämmer verkaufst, beispielsweise mit 8 Monaten, hast du sie bis zu diesem Zeitpunkt nicht markieren müssen,
dann aber müsstest Du sie markieren bevor du sie verkaufst der Käufer muss sie wieder rausschneiden und seine reinmachen.
Zacharias:
Das hab ich von AIKA (einen Post zuvor:
Wenn du Lämmer verkaufst müssen sie doppelt geohrmarkt sein, auch bevor sie 9 Monate sind.
Das meinte ich mit bescheuert.
Der Satz:
Entschuldigt bitte aber gehts noch bescheuerter?
war nicht gegen euch gerichtet, tut mir leid wenn sich da einer direkt angesprochen gefühlt hat.
War ein kleiner antibürokratischer Ausbruch. Das sich da einige schon wesentlicher länger an den Kopf fassen kann ich mir vorstellen.
Man versucht als Einsteiger alles richtig zu machen, aber zuerst scheint es sehr lang undurchsichtig und dann teilweise unsinnig.
Bin jedenfalls schon ein Stückchen weiter, danke!

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Rechtliches: Ohrmarken für Schafe und Ziegen?

#20

Beitrag von Zacharias » Di 26. Feb 2013, 23:57

Das hab ich von AIKA (einen Post zuvor:

Wenn du Lämmer verkaufst müssen sie doppelt geohrmarkt sein, auch bevor sie 9 Monate sind.
Das stimmt so auch, nur hast du was falsches raus gelesen. Die Lämmer müssen doppelt markiert sein vom Ursprungsbetrieb, nicht diesem UND dem Folgenden. Doppelt weil so ein Tier halt 2 Ohren hat.
Grüße,
Birgit

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“