Re: Pferdehaltung - was ist artgerecht?
Verfasst: Do 14. Jun 2012, 18:48
				
				Da hast Du ein breitgefächertes Thema angesprochen.
Das die Pferde als Herde zusammenstehen statt in Einzelhaft, ist erstmal positiv.
Der Auslauf - da gibt es natürlich einen Unterschied zwischen privater Pferdehaltung und gewerblichem Reitbetrieb.
Wer ab und zu mal abends sein Pferd reiten will, kann es natürlich tagsüber auf die Weide lassen - das ist optimal.
Ein Reitbetrieb muß seine Rösser schnell greifbar haben, da ist der Auslauf zum "Füße vertreten" der beste Kompromiß. Andere Ställe haben die Pferde den ganzen Tag in der Box, auch, damit sie sich nicht so einsauen können.
Grade im Fellwechsel finden Pferde das Wälzen im Schlamm ganz toll , natürlich wäre ein (zumindest teilweise) befestigter Auslauf noch besser, aber das ist halt auch eine Kostenfrage.
 , natürlich wäre ein (zumindest teilweise) befestigter Auslauf noch besser, aber das ist halt auch eine Kostenfrage.
Da sich ein befestigter Auslauf auch einfacher reinigen läßt, unterstelle ich mal, daß die Stallbetreiberin sich diesen Luxus momentan nicht leisten kann, also die Befestigung als "Fernziel" angestrebt wird.
Heu statt Gras? Es gibt Pferde, die grade auf frisches Frühlingsgras sehr empfindlich reagieren.
Andere haben dafür eine Heuallergie.
Ist ähnlich wie beim Menschen, der eine verträgt dieses und der andere jenes besser. Da Verdauungsprobleme beim Pferd ein heikles Thema sind, unterstelle ich per Ferndiagnose, daß die Dame die Methode gewählt hat, die ihren Pferden am besten bekommt.
Was die Mist-Thematik angeht: beobachte doch einfach mal weiter. Also quasi einen durchschnittlichen Mist-Mittelwert ermitteln, um herauszufinden, ob Du nur eine ungünstige Zeit erwischt hast, oder ob es da generell klemmt.
Der Unterricht hat euch gefallen, der nächste Punkt sind die Schulpferde: sind sie freundlich, interessiert und ausgeglichen?
Kommen sie auf die Reitlehrerin zu, wenn sie geholt werden?
Wenn das der Fall ist, kannst Du davon ausgehen, daß die Pferde zufrieden und die Haltung artgerecht ist.
Grade in der Regenperiode der letzten Wochen können Offenställe schon mal recht deprimierend aussehen.
			Das die Pferde als Herde zusammenstehen statt in Einzelhaft, ist erstmal positiv.
Der Auslauf - da gibt es natürlich einen Unterschied zwischen privater Pferdehaltung und gewerblichem Reitbetrieb.
Wer ab und zu mal abends sein Pferd reiten will, kann es natürlich tagsüber auf die Weide lassen - das ist optimal.
Ein Reitbetrieb muß seine Rösser schnell greifbar haben, da ist der Auslauf zum "Füße vertreten" der beste Kompromiß. Andere Ställe haben die Pferde den ganzen Tag in der Box, auch, damit sie sich nicht so einsauen können.
Grade im Fellwechsel finden Pferde das Wälzen im Schlamm ganz toll
 , natürlich wäre ein (zumindest teilweise) befestigter Auslauf noch besser, aber das ist halt auch eine Kostenfrage.
 , natürlich wäre ein (zumindest teilweise) befestigter Auslauf noch besser, aber das ist halt auch eine Kostenfrage.Da sich ein befestigter Auslauf auch einfacher reinigen läßt, unterstelle ich mal, daß die Stallbetreiberin sich diesen Luxus momentan nicht leisten kann, also die Befestigung als "Fernziel" angestrebt wird.
Heu statt Gras? Es gibt Pferde, die grade auf frisches Frühlingsgras sehr empfindlich reagieren.
Andere haben dafür eine Heuallergie.
Ist ähnlich wie beim Menschen, der eine verträgt dieses und der andere jenes besser. Da Verdauungsprobleme beim Pferd ein heikles Thema sind, unterstelle ich per Ferndiagnose, daß die Dame die Methode gewählt hat, die ihren Pferden am besten bekommt.
Was die Mist-Thematik angeht: beobachte doch einfach mal weiter. Also quasi einen durchschnittlichen Mist-Mittelwert ermitteln, um herauszufinden, ob Du nur eine ungünstige Zeit erwischt hast, oder ob es da generell klemmt.
Der Unterricht hat euch gefallen, der nächste Punkt sind die Schulpferde: sind sie freundlich, interessiert und ausgeglichen?
Kommen sie auf die Reitlehrerin zu, wenn sie geholt werden?
Wenn das der Fall ist, kannst Du davon ausgehen, daß die Pferde zufrieden und die Haltung artgerecht ist.
Grade in der Regenperiode der letzten Wochen können Offenställe schon mal recht deprimierend aussehen.

 , ansonsten Geflügel des nachts).
 , ansonsten Geflügel des nachts). im Rücken)
 im Rücken) 
  
 .
 . 
  ,aber Dein Eingangspost bzw. der geschilderte Zustand dort hätte mich jetzt nicht unbedingt bewogen ....mich hier im Forum mit Meinungen zu versorgen
 ,aber Dein Eingangspost bzw. der geschilderte Zustand dort hätte mich jetzt nicht unbedingt bewogen ....mich hier im Forum mit Meinungen zu versorgen   ,red mit der Frau...scheint Euch doch sympathisch zu sein.
 ,red mit der Frau...scheint Euch doch sympathisch zu sein.