Pferdestall mal anders!

Manfred

Re: Pferdestall mal anders!

#11

Beitrag von Manfred » Mi 25. Sep 2013, 12:38

Ich habe Eichenrundlinge in der Stärke eurer Steher als Eckpfosten für meinen ersten Weidezaun verbaut.
Nach 10 Jahren waren die ersten durchgefault.
Im Sand halten sie natürlich länger als in unserem Lehm, aber optimal ist das nicht.
Ich hätte sie aus dieser Erfahrung heraus auf Punktfundamente gesetzt. oder stärkere Bäume genommen und den Splint abgespalten.

centauri

Re: Pferdestall mal anders!

#12

Beitrag von centauri » Mi 25. Sep 2013, 13:09

@manfred.
klar im lehm hätte ich das auch wegen der staunässe nicht gemacht,
Aber hier stehen die im grobsand/kies.
Und du wirst es nicht glauben ab 20 cm tiefe staubt es hier beim baggern.
Wasser ist hier überhaupt kein problem. nur das oberflächenwasser und das dachwasser.
meine 15 cm pfosten für den ersten schweinezaun stehen im sandigem mutterboden,
und das schon 20 jahre ohne probleme.
Nur an der suhle war es so wie du es beschreibst,
nach 5 jahren habe ich sie erst mal aus sicherheitsgründen gegen stahlsäulen gewechselt.

lg thomas

Antworten

Zurück zu „Pferde, Esel und Kreuzungen derselben“